Der besondere Vater-Sohn-Ausflug
Wer einmal in der Morgendämmerung stundenlang am stillen Wasser auf einen „dicken Fisch“ gewartet hat, der weiß: Beim Fischen geht es längst nicht nur um den Fisch – schon das Auswerfen der Rute bringt ein Stück vom Glück. Vater und Sohn können dabei ein tolles Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln und der Junior vom Senior einiges lernen. Doch was ist nötig, um eine Berechtigung zum Angeln zu bekommen? Was gehört zur Grundausstattung? Wir geben einen kleinen Überblick.
Tipps für das Angeln mit Kindern
- Passende Tageszeit: Morgens und abends präsentiert sich die Natur von ihrer schönsten Seite – und auch die Fische beißen am ehesten an.
- Geduld mitbringen: Für den Angelausflug sollten mindestens zwei Stunden eingeplant werden, damit auch wirklich ein Fisch gefangen werden und die Natur genossen werden kann.
- Sicherheit geht vor: Für Kids ohne Seepferdchen empfehlen wir das Angeln am sicheren Ufer. Geht es zum Angeln doch mit dem Boot auf See, dann sollten Kinder unbedingt eine Schwimmweste tragen und nicht aus den Augen gelassen werden.
- Mit Freunden zusammen angeln: Noch mehr Spaß macht der Angelausflug mit einer befreundeten Familie und Kindern im selben Alter – sofern die Infektionsschutzregeln das zulassen.
- Den Ausflug ausklingen lassen: An manchen Angelteichen gibt es Grillplätze. Bei einem guten, selbstgefangenen Stück Fisch kann man so den Angelausflug am Lagerfeuer ausklingen lassen.
Berechtigung zum Angeln
In Brandenburg kann man vergleichsweise leicht ins Angelabenteuer starten, solange man nur Friedfische angeln möchte. Es ist lediglich notwendig, eine Fischereiabgabe zu entrichten und eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer zu erwerben.
- Fischereiabgabe: Die Fischereiabgabe kann in vielen Angelläden, bei Anglerverbänden und den unteren Fischereibehörden geleistet werden und ist für ein Jahr gültig. Sie beträgt einheitlich für Erwachsene 12 Euro und für Kinder von 8 bis 18 Jahren 2,50 Euro. Nach dem Bezahlen erhält man eine kleine Marke, die man in ein Nachweisheft einklebt.
- Angelkarte: Was noch fehlt, ist die Genehmigung zum Angeln an oder auf dem gewünschten Gewässer durch dessen Besitzer oder Pächter, also die Angelkarte. Diese erhält man zum Beispiel auf der Internetpräsenz der Landesanglerverbände für die verbandseigenen Gewässer. Oftmals werden Angelkarten auch in Angelläden in der Umgebung des Gewässers verkauft. Kostenpunkt: 13 Euro pro Tag oder 25 Euro pro Woche.
Ausrüstung für den Angelausflug
Gerade für Anfänger empfehlen wir die Beratung in einem Angelgeschäft. Dort erfährt man alle Einzelheiten zur passenden Angel und ein Experte steht für Rückfragen zur Verfügung. Auch sämtliches Zubehör bekommt man hier: Schnur und Haken, Köder, Posen, Kescher, Schlagholz, Hakenlöser sowie scharfe Messer. Für einen entspannten Angelausflug dürfen auch ein bequemer Stuhl, ein Rutenhalter, eine Sonnenbrille, ein Handtuch, eine Kühltasche für gefangene Fische und natürlich wettergerechte Kleidung nicht fehlen.
Angelshops in der Lausitz
- Angelspezi Finsterwalde, Forststr. 1, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 6791233, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Web: www.angelspezi-finsterwalde.de
- Angelspezi Lübben, Frankfurter Str. 19, 15907 Lübben, Tel.: 03546 2786112, Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr
- Angelsport-one, Dorfbogen 2, 03099 Kolkwitz, Tel.: 0355 3553903, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Web: www.fe-angelsport.de
- RW-Angelsport, Käthe-Niederkirchner-Straße 26, 02977 Hoyerswerda, Tel.: 03571 478716, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.rw-angelsport.de
- Wurmbaden.de – Onlineshop mit Sitz in Kolkwitz, Tel.: 0355 48698306, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.wurmbaden.de
- VF Angelsport, Dissenchener Str. 54, 03042 Cottbus, Tel.: 0355 7542981, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.vf-angelsport.de
Weiterführende Infos
Auf den Internetpräsenzen der Landesanglerverbände findet man den nächsten Anglerverein, Gewässerverzeichnisse, Anlaufstellen für Fischereikurse, Angelkartenshops und vieles mehr.