lausebande-06-2025

Ausgabe Lausitz Juni 2025 kostenfrei Gemeinsam stark Wie Genossenschaften die Welt verbessern Kindergeburtstag Spezial 2025 ab Seite 64

CLEANTECH MEETS EXPERTS & ENTHUSIASTS WWW.DECARBON-DAYS.EU 30+ SPEAKER  PANELS  START-UPS  AI  VR  DROHNEN WORKSHOPS  SCIENCE-PARK-TOUR  JOB-DATING  UVM. STRATEGIC PARTNER: 26.-28.06. COTTBUS HANGAR 1 INFOS UND TICKETS BE PART OF THE CHANGE GRAFIK © HEIKO JAEHNISCH, WWW.BUERO68.DE

Wie werden saubere Technologien die Zukunft unserer Wirtschaft prägen? Und wie kann mit ihnen aus innovativen Regionen heraus neue Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit entstehen? Diesen Fragen widmet sich der dreitägige Tech-Convent „Decarbon Days“, der vom 26. bis 28. Juni erstmals in der Boomtown Cottbus sein Debüt feiert. An drei Tagen können sich Teilnehmende mit über 30 Experten von Science-YouTube-Stars bis zu EU-Abgeordneten austauschen und Clean-Hightech hautnah erleben. Drei Tage mit unterschiedlicher Ausrichtung adressieren Studierende, Entrepreneurs, Unternehmen und Politik. Das Event feiert aus gutem Grund in diesem Jahr seine Premiere in der Lausitz. Die länderübergreifende Lausitz ist aktuell als erste Region der EU auf dem Weg zu einem „Net Zero Valley“, einer europäischen Quasi-Sonderwirtschaftszone für Technologien rund um saubere Energie und Industrie. All das ist auch wichtig für Familien – da die Lausitz sich hierdurch Wohlstand und künftigen Generationen gute Jobs sichern kann. Den Auftakt der Decarbon Days bildet der EU-Summit „EU meets Net Zero Valley“ am 26. Juni, zu dem Entscheider der EU-, Bundes-, Landes- und regionalen Ebene zusammenkommen. Sie diskutieren, welche Bedeutung innovative Regionen wie Net Zero Valleys für den Weg Deutschlands und der EU zu neuer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft haben. Am 27. Juni bietet das „Tech-Festival“ Panels, Workshops & Co. mit Speakern von (inter-) nationaler Strahlkraft zu Themen von Cleantech über Start-ups bis Politics. Die Programmlogik: Dem Aufzeigen vieler Chancen im innovativen globalen Wachstumsmarkt Cleantech folgen Impulse zum Gründen und Wachsen und schließlich für die dazu erforderlichen politischen Rahmenbedingungen. Die Preisverleihung eines neuen Awards für innovative Frauen in den Bereichen saubere Energie und Industrie sowie ein breites Rahmenprogramm u.a. mit Drohnen, KI, VR, Quizzen und weiteren Highlights bereichern das Festival. Abschluss ist der länderübergreifende „Talent-Day“ am 28. Juni in Kooperation mit der Universität Zielona Gora und der BTU Cottbus-Senftenberg. Bei freiem Eintritt geht es um die Internationalisierung des Arbeitsmarktes samt Job-Dating, Polit-Talk und dem Finale des ebenso erstmals veranstalteten Climathon – ein innovativer Contest zu Herausforderungen im Bereich Cleantech. Dieser Tag steht auch Studieninteressenten bei freiem Eintritt offen. Veranstaltungsort ist ein ehemaliger Flugzeughangar genau dort, wo in den nächsten Jahrzehnten mit dem Lausitz Science Park ein international ausstrahlender Forschungscampus entsteht. Die Decarbon Days sollen künftig als europäische, jährlich wiederkehrende Plattform für die Themen Cleantech, Start-up und Politics verstetigt werden. Sie sind ein Engagement des Teams, das auch hinter diesem Familienmagazin steht und werden auch deshalb gleich zum Start dieser lausebande präsentiert. Teilen Sie gern sämtliche Informationen zu dieser besonderen Premiere, die in diesem Monat durchs digitale Netz rauschen. Infos, Programm und Tickets unter: www.decarbon-days.eu Viele interessante Köpfe diskutieren in Cottbus erstmals über die Zukunft sauberer Energie und Industrie. Kristina Jeromin Sustainable Finance Janet Jurk HR DB Holding Daniel Keller Wirtschaftsminister BB Melanie Stein Wir sind der Osten Adi Roesch LEAG-Vorstandschef BreakingLab Science-YouTuber Hauke Lüdders Head bei Airbus Aderonke Ojumu Unternehmerin Dr. Nora Baum CFO Sonocrete Nadja Lachmund Rolls-Royce Laura Staudacher Junge Lausitz e.V. Lucie Töpfer pyropower

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.30-18.30 Uhr · Samstag 9-16 Uhr Möbelzentrum Großräschen GmbH Gewerbestraße 7 ∙ 01983 Großräschen ∙ Verkaufs-Telefon: 03 57 53/22 20 www.moebelzentrum-grossraeschen.de ∙ info@moebelzentrum-grossraeschen.de Wohnspaß für die ganze Familie! IMPRESSUM HERAUSGEBER & VERLAG zwei helden GmbH Görlitzer Straße 17-18, 03046 Cottbus Tel. 0355 2892520 /-22 www.zweihelden.de, info@zweihelden.de Geschäftsführer: Jens Taschenberger V.i.S.d.P. REDAKTION: Jens Taschenberger, Jonas Köhler, Anett Linke redaktion@lausebande.de Terminredaktion: Amadeo Löder termine@lausebande.de Anzeigenleitung: Jens Taschenberger Tel. 0355 289252-20 jt@zweihelden.de Anzeigenpreisliste:Nr. 1/2011 vom 17.2.2011 SATZ/LAYOUT Büro 68, Heiko Jaehnisch www.buero68.de TITELFOTO ROMRODINKA / istockphoto.com DRUCK Druckzone, Cottbus VERTRIEB Eigenvertrieb im Verlag zwei helden, kostenfrei an ca. 400 Auslagestellen in Cottbus, Burg, Lübbenau, Lübben, Forst, Guben, Spremberg, Senftenberg, Weißwasser, Hoyerswerda usw. COPYRIGHT 2025 by zwei helden GmbH Nachdrucke sind – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet und honorarpflichtig. lausebande erscheint jeweils am Monatsanfang. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Rücksendungen oder die Beantwortung sonstiger Zuschriften kann nur erfolgen, wenn ausreichend Porto beiliegt. www.lausebande.de S. 24 Ab in die Schule! S. 28 Familien raus aufs Land! S. 44 Gemeinsam mehr erreichen S. 66 Große Fete für die Kleinen S. 6 Grußwort Ab S. 7 Aktuelles S. 8-9 Netzwerk Gesunde Kinder Ab S. 44 Titelthema S. 60-61 lausebande unterwegs S. 86-87 Kinotipps für Lausebanden Ab S. 88 Termine S. 103 Lausitz-Mummy S. 44 OSTSEE Sportspiele 2025

6 › Aktuelles Liebe Leserinnen und Leser, Noch heute kann man sein Wirken auf der ganzen Welt sehen. UN-Generalsekretär António Guterres betont in seinem Grußwort an die internationale genossenschaftliche Gemeinschaft: „Genossenschaften sind die Lösung für viele globale Herausforderungen unserer Zeit. Sie fördern regionales Unternehmertum, ermöglichen den Zugang zu Märkten und bekämpfen weltweit Armut und soziale Ausgrenzung.“ In Deutschland haben sich die Genossenschaften zum Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft entwickelt. Mit 22 Millionen Mitgliedern und mehr als 1 Million Mitarbeitenden sind die 7.000 Genossenschaften in Deutschland eine treibende Kraft. Genossenschaftliche Strukturen sind in den letzten Jahren immer wichtiger für die Menschen im ländlichen Raum geworden. Menschen tun sich zusammen, um die Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen und zu verbessern. Sie etablieren z.B. Dorfläden und errichten Wärmenetze. Schwimmbäder oder Dorfgasthäuser können gemeinsam erhalten werden. Ärztegenossenschaften sorgen für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen. Daher freue ich mich, dass sich die lausebande in dieser Ausgabe den Genossenschaften widmet. Ich wünsche Ihnen viele Anregungen beim Lesen. Jan Holthaus Vorstand, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. die Vereinten Nationen haben 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Genossenschaften auf der ganzen Welt feiern diesen Anlass und auch wir in Deutschland – als eine Wiege der Genossenschaftsidee – freuen uns über diese besondere Ehrung. Eine dieser Wiegen liegt im sächsischen Delitzsch. Hier wirkte Herrmann Schulze-Delitzsch, einer der zwei zentralen Genossenschaftspioniere. Er hat sich zusammen mit Friedrich-Wilhelm Raiffeisen dafür eingesetzt, dass Handwerker und Landwirte durch die eigene Kraft und mit gemeinschaftlicher Zielsetzung bestehen konnten. Indem sie sich genossenschaftlich organisierten, waren sie nicht auf Almosen angewiesen, sondern konnten sich selbstständig und nachhaltig eine Existenz aufbauen.

Aktuelles ‹ 7 Es gibt wohl kaum ein Projekt, das so sehr für Vorfreude auf den Feriensommer sorgt. Unser Cottbuser FerienSpaßPass geht in diesem Juni tatsächlich in seine 14. Saison und war noch nie solange gültig wie in diesem Jahr. Da er sich immer über die Sommerferien in Brandenburg und Sachsen erstreckt, können Kids und Familien diesmal vom 28. Juni bis 7. September attraktive Vorteile bei insgesamt 16 tollen Partnern in Cottbus und Umland nutzen – das sind satte 72 Tage! Dabei hat das Projekt in den vergangenen Jahren einen Rekord nach dem nächsten gebrochen, im Feriensommer 2024 wurden weit über 7.500 Pässe aktiviert. Das Tolle an dem kleinen Pass: jedes Jahr sammelt er Erlöse für gemeinnützige Projekte, die sich Kindern und Familien widmen. Jährlich erhalten meist um die 10 Projekte eine Spende in Höhe von 500 Euro – im vergangenen Jahr wurde zudem erstmals der Preis des Oberbürgermeisters an ein besonders Start beim Cottbuser FerienSpaßPass am 28. Juni Der kleine Pass mit großer Wirkung und vielen genossenschaftlichen Werten! unterstützenswertes Projekt vergeben. Gemeinsam mit der genossenschaftlichen VR Bank Lausitz eG werden dann auf deren Spendenplattform weitere Gelder für die Projekte gesammelt. Insgesamt sind über den kleinen Pass so schon weit über 130.000 Euro an Spenden zusammengekommen. Das passt bestens zum Titelthema dieser Ausgabe, das zeigt, wie Genossenschaften durch Gemeinschaft viele Vorteile für Familien bieten. Der FerienSpaßPass ist aber auch aus einem anderen Grund ein Herzensprojekt unserer lausebande, denn er ist schließlich unser Projekt. So wird der kleine Pass auch in diesem Jahr Familien beim Ferienspaß sozial abfedern, Spenden sammeln und der Boomtown Cottbus als Aushängeschild für Familienfreundlichkeit dienen. Infos gibt es ab Seite 60 in dieser Ausgabe und unter: www.ferienspasspass.de Die Spendenvergabe zum FerienSpaßPass 2024 fand live auf dem Cottbuser Weihnachtsmarkt statt. Foto: Johannes Zantow Uhlmanns Hauptgeschäft Peitz: Am Markt 2, Mo. Fr. 6 Uhr - 18 Uhr, Sa. 6 - 12 Uhr Nebengeschäft Peitz: Am Norma Einkaufszentrum, Am Teufelsteich, Mo. - Fr. 8 Uhr - 18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr Schiller – Das Theatercafé: Schillerstr. 50, 03046 Cottbus, Mo. - Sa. 7 - 17 Uhr www.dieuhlmanns.de Täglich frische Backwaren aus regionalen Zutaten! Das Theatercafé

8 › Aktuelles • „Ich merke das sofort, wenn er schlechte Laune hat. Es ist irgendwie so sehr in mir drin, ich sehe das schon an der Tür. Ich sehe auch sofort, wenn er getrunken hat. Also das habe ich sehr gut eingeübt.“ Eine Suchterkrankung führt in den Familien zu verschiedenen Regeln und Dynamiken. Innerhalb und außerhalb der Familie wird die Erkrankung tabuisiert, es wird nicht darüber gesprochen. Gefühle wie Traurigkeit, Wut und Angst werden nicht angesprochen: keiner spricht darüber, wie er/sie sich wirklich fühlt. Das führt unter Umständen zu einer dauerhaften emotionalen Verwirrung der Kinder. Schuld sind immer die anderen – Kinder lernen durch die mangelnde Zuverlässigkeit und Verantwortungsübernahme der Eltern, dass es besser ist, nichts und niemandem zu vertrauen. Auch das Vertrauen in die eigenen Wahrnehmungen leidet häufig. Die Kinder können verschiedene Rollen als Strategien im Umgang mit der elterlichen Erkrankung einnehmen. Während manche Kinder als „Familienheld/in“ bereits früh Verantwortung übernehmen und Aufgaben in der Haushaltsführung oder Geschwisterbetreuung mit abdecken, lenken andere als „Sündenbock“ durch auffälliges Fehlverhalten und „ungewollt sein“ vom Familiengeheimnis ab. Präventionsangebote in Kindergarten, Schule und Familie bieten Unterstützung für eine gesunde Entwicklung der Kinder. Beispiele hierfür sind „Papilio“, „Be smart don’t start“ und „Klasse 2000“. Kinder können dabei gezielt gestärkt werden durch verlässliche Beziehungen zu Vertrauenspersonen und Angebote, die Kreativität, Humor und Wertevermittlung unterstützen. Das Ziel sollte es sein, Lebenskompetenzen wie den Umgang mit Gefühlen, die Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Stressbewältigung in der kindlichen Entwicklung zu fördern. Diese Faktoren führen zu einer Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber psychischer Belastung [=Resilienz] und reduzieren langfristig die Wahrscheinlichkeit einer späteren Suchtentwicklung. In einer Familie aufwachsen, sollte für Kinder bedeuten, stabile Beziehungen und verlässliche Bezugspersonen kennen zu lernen, Geborgenheit und Unterstützung zu erleben und gemeinsam durch „dick und dünn“ zu gehen. Die Bedürfnisse der Kinder werden erkannt und entsprechend in den verschiedensten Situationen im Alltag berücksichtigt. Was passiert, wenn das System einer Familie durch die Suchterkrankung eines Elternteils ins Wanken gerät und Eltern diesen Aufgaben nicht mehr dauerhaft gerecht werden können? Je nachdem, ob die Erkrankung schubweise auftritt oder chronisch andauert, hat dies weitreichende Konsequenzen, nicht nur für die Gesundheit der Erwachsenen, sondern auch für deren berufliches und privates Umfeld. In besonderem Maße daher auch für die Kinder der betroffenen Personen. Etwa jedes sechste Kind im Land Brandenburg lebt in einer suchtbelasteten Familie. Es besteht ein bis zu 6-fach erhöhtes Risiko für diese Kinder, später selbst eine Suchterkrankung zu entwickeln. Ca. ein Drittel der Kinder aus einer suchtbelasteten Familie werden später selbst alkohol-, medikamenten-, drogenabhängig oder entwickeln eine Verhaltenssucht. Suchterkrankungen können in einem Teil der Familien von Generation zu Generation weitergegeben werden. Zudem treten diese auch meist in Zusammenhang mit anderen Stressoren und Belastungsfaktoren wie beispielsweise Trennung oder Scheidung auf. Deshalb ist es umso wichtiger, Kinder und Familien durch Präventions- und Hilfsangebote zu unterstützen. Denn das Zusammenspiel von Risiko- und Schutzfaktoren entscheidet letztlich darüber, ob sich ein Kind gesund und altersgerecht entwickeln kann und später frei von psychischen und suchtbezogenen Symptomen sein Leben gestalten kann. Beispielaussagen von Kindern aus suchtbelasteten Familien: • „Immer, wenn wir alleine waren, hat Mama geweint und mir alles erzählt, was Papa wieder gemacht hat. Ich wollte das doch gar nicht hören …“ • „Ich lade keine Klassenkameraden zu mir nach Hause ein. Ich will nicht, dass jemand sieht, wie meine Mutter ist.“ Wenn Eltern abhängig sind, leiden auch ihre Kinder

Aktuelles ‹ 9 Entlastende Botschaften für Kinder und Jugendliche Entlastende Botschaften von Erwachsenen, die die Einsicht beim Kind fördern und es bei der Resilienzentwicklung unterstützen, sind folgende: 1. Sucht ist eine Krankheit. Du bist nicht allein, es gibt viele Kinder, denen es genauso geht. 2. Du hast sie nicht verursacht und kannst sie nicht heilen. 3. Du kannst sie nicht kontrollieren. 4. Es ist sehr gut und wichtig, über seine Gefühle mit anderen Menschen zu sprechen, denen du vertraust. 5. Du kannst gesunde Entscheidungen treffen – für dich. 6. Du kannst stolz auf dich sein und dich selbst liebhaben. Hilfsangebote finden Betroffene und Angehörige von suchtkranken Menschen in den lokalen Suchtberatungsstellen, wie beispielsweise beim Tannenhof Berlin-Brandenburg in CottbusStröbitz. Hier können Beratungsgespräche in Anspruch genommen werden, darüber hinaus gibt es Gruppenangebote oder die Möglichkeit zur Vermittlung in Therapien. Vielen Eltern ist nicht bekannt, dass es zum Beispiel die Möglichkeit der Mitnahme der eigenen Kinder in einer Rehabilitationsbehandlung gibt. Kinder sind oftmals ein großer Motivationsfaktor, wenn es um Verhaltensänderungen geht. Zudem profitieren sie häufig unmittelbar von den Veränderungsschritten ihrer Eltern, was zu einer gegenseitigen Verstärkung führen kann. In den einzelnen Büros der Netzwerkkoordinator*innen Netzwerk Gesunde Kinder können Kontaktdaten zu Suchtberatungsstellen erfragt werden. Links und Literaturtipps: • Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. https:// www.blsev.de/fileadmin/selbstbestimmt/dokumente/Kinder/ BLS_Faktenblatt_KinderSuchtfamilien.pdf • NACOA DEUTSCHLAND, Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V. https://nacoa.de/ • Buch von Kindern für Kinder: „Mein Papa nimmt Drogen – und was ist bei dir so los?“ Fitkids Wesel (2022) • „Fluffi“ Ein Bilderbuch für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Bezug: Eigenverlag NACOA Deutschland (5,00€ pro Buch zzgl. Versandt) • Blue Prevent – Versuchung sucht Grenzen. Praxisbuch Kinder aus Suchtfamilien inklusive DVD zum Film ZOEY (kostenfrei) • „Flieg, Dino“ – NACOA Deutschland e.V. Ein kooperatives Spiel zum gemeinsamen Entdecken der Welt der Gefühle. Für Kinder ab 4 Jahren. (Preis: 29,00€, Bezug über bestellung@nacoa.de) • „Flaschenpost nach irgendwo“, S. Homeier und A. Schrappe (2019). Ein Kinderfachbuch für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren. Herausgeber: Mabuse Verlag. (Preis: 22,90€) • Präventionsfilm „Erinnerungen einer vergessenen Kindheit“ von L. Smekal (2024), • https://vergessene-kindheit.de/ • www.tannenhof.de Der Artikel entstand in Kooperation mit dem Tannenhof Berlin-Brandenburg! Für Sie vor Ort in Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald Lausitz, Spree-Neiße und allen anderen Landkreisen Netzwerkfamilie werden oder Familien ehrenamtlich begleiten ... netzwerk-gesunde-kinder.de Wir feiern am 28. Juni 2025 von 14 bis 18 Uhr im Strombad Cottbus SAVE THE DATE Paul Gerhardt Werk www.netzwerk-gesunde-kinder.de/cottbus 15 Jahre

10 › Aktuelles Die „Krasse Lausitz“ geht wieder auf Reviertour Die Kampagne zum Aufbruch der Lausitz lädt zu Gesprächen ein entstehen? Und wie weit sind die angekündigten Projekte und welche sind noch in der Pipeline? Zusätzlich gibt es bei jedem Stopp der Tour Dialogformate, mal mit der Stadtspitze, mal für verschiedene Interessengruppen – und per genialem Glücksrad auch viele Überraschungen für waschechte Lausitzfans zu gewinnen. Infos zur Tour und weiteren möglichen Mitmachangeboten gibt es unter: Eigentlich wirken Kampagnen meist nach außen und sollen andere für etwas begeistern. So ist das auch mit der Kampagne des Landes Brandenburg unter dem Motto „Die Lausitz. Krasse Gegend.“, die in anderen Regionen um Menschen und Unternehmen wirbt, die sich im Wandel unserer Region engagieren sollen. Natürlich kann auch jeder Lausitzer auf der Webseite unter www.krasse-lausitz. de und auf den Social Media-Kanälen vorbeischauen. Dass die Kampagne aber auch die Menschen in der Lausitz im Blick hat, zeigt die „Reviertour“, die nach dem Erfolg im vergangenen Jahr in diesem Sommer und Herbst erneut durch die brandenburgische Lausitz pilgert. Die nächsten Stopps stehen am 8. Juni zur Sagennacht in Burg, am 21. Juni zum Stadtfest Cottbus und am 2. August zum Hafenfest Senftenberg auf dem Tourplan. Dann wird am coolen Kampagnenstand zu allen Projekten des Lausitzer Wandels informiert – wofür werden in der brandenburgischen Lausitz die über 10 Milliarden Euro Strukturhilfen verwendet? Wo genau soll was www.krasse-lausitz.de Foto: Andreas Franke Das verrückte Sams erobert das Amphitheater Am 22. Juni feiert „Eine Woche voller Samstage“ seine Premiere am See und Benehmen, aber mit frechen Sprüchen und Reimen verbreitet es Chaos im Leben des schüchternen Herrn Taschenbier. Am liebsten würde der den ungebetenen Gast so schnell wie möglich wieder loswerden, doch bald bemerkt er, dass dieses Sams nicht nur gehöriges Durcheinander verbreitet, sondern sein Leben spaßig auf den Kopf stellt. Denn das Sams nimmt alles wortwörtlich und seit es da ist, passieren tatsächlich die Dinge, die sein Papa Herr Taschenbier sich wünscht – verrückt. Wo auch immer das Sams auftaucht, erlebt es irrwitzige Abenteuer und zeigt uns, dass ein anderer Blick auf die Welt das Leben etwas bunter und unbeschwerter macht. Weitere Vorstellungen gibt es am 29. Juni und 31. August – also nur drei Chancen für dieses witzig-quirlige Bühnenhappening für Familien. Am 22. und 29. Juni können Besucher vom Hafen Senftenberg per Schiff zum Amphitheater und zurück reisen – die Tickets dafür sind rar, am besten gleich sichern unter: Am 22. Juni feiert das Familienstück dieses Sommers seine Premiere im Amphitheater am Senftenberger See. In „Eine Woche voller Samstage“ treibt das verrückte Sams seinen Schabernack. Blaue Punkte im Gesicht, feuerrote, abstehende Haare, ein vorlautes Mundwerk – genau das ist das Sams! Komisch und seltsam finden die anderen Leute dieses ulkige Wesen, das sich nicht so recht in eine Schublade stecken lässt. Doch das scheint das Sams nicht zu stören. Ohne Anstand www.theater-senftenberg.de

Aktuelles ‹ 11 Familienurlaub mit Eichhörnchen Unser Tipp: das Hotel Erlebnis Wald im Erzgebirge eine Tischlerei für exklusive Praxiseinrichtungen in dritter Generation betreibt. Gerade Familien finden hier viele bleibende Erlebnisse: in der Natur, im Naturbad nebenan, beim Bouldern, Ausflügen ins nahe Tschechien oder eine der typisch Erzgebirger Erlebniswelten. Dafür gibt es hier perfekte und günstige Arrangements – als Familienurlaub sowohl für kleine als auch große Familien im Sommer wie im Winter. So zahlen z.B. zwei Erwachsene und ein Kind im Alter von zehn Jahren für 6 Übernachtungen im Sommer inkl. Frühstück oder Lunchpaket nur 958 Euro. Aber auch für Pärchen bietet das Hotel eine ideale Auszeit am Wald, mit Wandern oder Radtouren im Sommer und verträumten Skipisten abseits des Alpentrubels im Winter. Sie alle sammeln Erlebnisse und Erholung wie die kleinen Eichhörnchen ihre Eicheln – kein Wunder, dass der „Förster des Waldes“ hier nicht nur Nachbar, sondern als Hotel-Maskottchen auch Identitätsstifter ist. Na dann: Glück Auf in der Natur! Urige Natur und Familienaction – das lässt sich im Erzgebirge bestens vereinbaren. So sehr, dass ein Spremberger Unternehmer sein Herz an sein Lieblings-Urlaubsparadies verloren und hier gleich ein ganzes Hotel für gleichgesinnte Familien und Pärchen hergerichtet hat. Das „Hotel Erlebnis Wald“ hält, was der Name verspricht: bei der Lage direkt am Rand weitläufiger Wälder, umgeben von den sanften Hügeln des Erzgebirges, fällt man förmlich aus der Zeit. Stress und Hektik weichen einer perfekten Mischung aus Entspannung, Aktivurlaub und herzlicher Gastfreundschaft. Familien, die Natur lieben, finden hier noch eine heile Welt. Direkt vor der Tür laden unzählige Wander- und Radwege zu Erkundungstouren ein, während im Winter die Kammloipe – eine der längsten und schneesichersten Ski-Langlaufstrecken Deutschlands – für sportliche Erlebnisse sorgt. Das Wohlgefühl beginnt hier aber schon bei schönen und großzügigen Räumlichkeiten – bis hin zu Familienappartements für bis zu sechs Personen. Sämtliche Zimmer verfügen über eine eigene Küche, Dusche, WLAN und viele weitere Annehmlichkeiten. Das ganze Haus ist liebevoll und modern eingerichtet, bis hin zum Freizeitraum samt Tischtennis und Darts sowie einer kleinen, finnischen Sauna. Man merkt überall die Handschrift des Inhabers Karsten Jerosch, der in Spremberg www.hotel-erlebnis-wald.de Hotel Erlebnis Wald Johanngeorgenstadt Schwefelwerkstr.36, 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: 03773 8609010 info@hotel-erlebnis-wald.de Kinder- und Jugendnotdienst Erziehungs- und Familienberatung 0355-4786120 0800-4786111 kostenfrei Auswege finden Lösungen suchen beraten schützen unterkommen www.jhcb.de (kostenfrei rund um die Uhr)

12 › Aktuelles Hoch hinaus beim Luckenwalder Turmfest Am Pfingstwochenende wird mit Kirmes und Livemusik gefeiert Jetzt buchen: Sommerferien im Chakra-Fußballcamp Vier tolle Tage für Luckenwalder und Gäste: Am langen Pfingstwochenende feiert die Stadt ihr traditionelles Turmfest. Vom 6. bis zum 9. Juni wird rund um den Marktturm ein buntes Programm mit Live-Musik und Angeboten speziell für die Jüngsten geboten. Mit vielfältigen Fahrgeschäften, unzähligen Marktständen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm verwandelt sich die Innenstadt von Luckenwalde am Pfingstwochenende zu einer der größten Festmeilen in Südbrandenburg. Auf insgesamt drei Bühnen wird von Freitag bis Sonntag Live-Musik zu erleben sein, wobei von Rock und Pop über Country bis hin zu Swing und Schlager für jeden etwas Passendes dabei ist. Höhepunkte für Familien sind der Sonntagnachmittag mit einem von Radio TEDDY moderierten Kinderprogramm und der Kirmes-Familientag am Montag. Am Samstagnachmittag findet parallel der Turmfestlauf statt, der in diesem Jahr zum 30. Mal stattfindet. Die Freiwillige Feuerwehr feiert ebenfalls ein Jubiläum: Anlässlich ihres 150-jähri- www.luckenwalde.de Instagram: chakra_fitness_cottbus nen und Techniken im Fokus steht. Natürlich bleibt auch reichlich Zeit für den ein oder anderen Kick. Gesunde Verpflegung und komfortable Duschmöglichkeiten sind selbstverständlich. Gekrönt wird das Camp mit einem Abschlussturnier samt Medaillen, bei dem Eltern und Familien mitfiebern und bei den Kids das Erlernte bewundern können. Die Kids – und auch Eltern – können vor allem auf das geballte Know-how von Jannis zählen. Beim FCE kickte er bis zum U19-Vizemeister in der JuniorenBundesliga und später in renommierten Brandenburger Teams, konzentrierte sich aber gleichzeitig auf ein Grundschullehramtsstudium und absolviert aktuell eine Spezialisierung in Sport- und Ernährungswissenschaften. Hier weiß einer, wie er den Kids Spaß am Spiel auch pädagogisch wertvoll vermitteln kann. Zum strukturierten Training werden so auch Teamplay und ein starkes Gemeinschaftsgefühl vermittelt. Anmeldungen sind noch unter 0176 62327941 & fussball.chakra@gmail.com möglich. Endlich: das Chakra-Fußballcamp geht im Sommer 2025 mit zwei Feriencamps (4.-8. & 11.-15. August) in eine neue Runde. „Camperfinder“ Micha Fuchs übergibt die Trillerpfeife an Sohn und Exprofi Jannis, der den Kids Freude am Spiel ebenso authentisch vermitteln kann wie das Bewältigen von Herausforderungen. Nur 150 Euro kosten die jeweils fünf Tage, an denen immer 8 bis 14 Uhr ein professionelles Fußballtraining mit allerlei Statiogen Bestehens ist sie dort mit einem eigenen Staffellauf und am Sonntag mit einer besonderen Modenschau vertreten. Komplettes Programm

Kita-Platz gesucht? Gefunden! Entdecken Sie die Johanniter-Kindertagesstätten in Südbrandenburg! Bei den Johanniter-Kindertagesstätten stehen individuelle Förderung, Geborgenheit und Sicherheit im Mittelpunkt. Unsere erfahrenen pädagogischen Fachkräfte begleiten Ihre Kinder auf ihrem Weg zu eigenständigen Persönlichkeiten. Warum Sie sich für uns entscheiden sollten: 1. Professionelle Betreuung: Liebevolle und kompetente Begleitung für die Entwicklung Ihres Kindes. 2. Bildung und Spiel: Lernen wird zum Abenteuer durch vielfältige Bildungsangebote und spannende Spielmöglichkeiten. 3. Sicherheit und Vertrauen: Geborgene Umgebung für Ihre Kleinen. Sichern Sie sich jetzt einen Platz für Ihr Kind und geben Sie ihm die Chance, in einer kindgerechten Umgebung zu wachsen und zu lernen, Spaß mit Gleichaltrigen zu haben und sich auch einfach mal nur auszutoben. Interessiert? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Kitaplätze zu erfahren! Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Südbrandenburg Werner-Seelenbinder-Ring 44 03048 Cottbus kitaverwaltung.sbrb@johanniter.de Angelika Poppe: 0355 47746-131

14 › Aktuelles „Es geht immer um zwei Menschenleben“ Wo sich die jüngsten Lausitzer in besten Hebammen-Händen befinden! schen Erfahrungen, Fertigkeiten und Kenntnisse sammelte Sarah Hebestreit bereits während des Studiums hauptsächlich in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Lauchhammer. Sie gehört zu den Sana Kliniken Niederlausitz. Weitere Einblicke gewann sie auf der Neonatologie einer Cottbusser Klinik sowie bei freiberuflich tätigen Hebammen. VON ANFANG AN WILLKOMMEN „Ich wollte gern in der Region bleiben – hier bin ich zu Hause“, sagt die gebürtige Lindenauerin und freut sich, dass sie direkt nach ihrem erfolgreichen Abschluss in der Niederlausitzer Geburtsklinik als Hebamme starten kann. Die Arbeit in der Klinik entspricht genau ihren Vorstellungen: „In der Geburtsklinik in Lauchhammer habe ich mich von Anfang an willkommen und gut aufgehoben gefühlt. Ich freue mich darauf, weiterhin viel von den erfahrenen Kolleginnen zu lernen – das ist für mich das Wichtigste“, betont die 23-Jährige. STETS MAMA & BABY IM BLICK Mit einem riesigen Schatz an Wissen und Erfahrungen rund um die Geburtshilfe sowie über die Gesundheit und die Bedürfnisse von Mama und Baby kümmert sich das Team der Geburtsklinik um werdende und frisch gebackene Eltern und ihren Nachwuchs. Geburtsvorbereitungskurse, Akupunktursprechstunden und Taping gehören ebenso zu den Angeboten vor der Entbindung wie die Kreißsaal-Infoabende und Geschwisterkurse. „Was Eltern an unserer Geburtsklinik schätzen, ist, dass wir den Eltern mit ihrem Baby noch im Kreißsaal und später dann auf der Wochenstation viel Zeit fürs Bonding geben. Diese intensive Kuschelzeit stärkt die emotionale Bindung“, erklärt Familienhebamme Beatrice Handschack. Für einen gut behüteten und sicheren Start ins Leben sorgen die Hebammen im Team mit Gynäkologen, Pflegekräften, Kinderkrankenschwestern und Kinderärzten – die Kinderklinik befindet sich Tür an Tür zur Geburtsklinik. Genau diese Zusammenarbeit in dem interdisziplinären und multiprofessionellen Team gefällt Sarah Hebestreit hier ganz besonders. Die Geburt eines Kindes gehört zu den emotionalsten und bedeutendsten Momenten im Leben. Hebammen begleiten diesen wichtigen Schritt und haben bereits während der Schwangerschaft und in den ersten Wochen nach der Geburt ein wachsames Auge auf die Gesundheit von Mama und Baby. Sarah Hebestreit ist sich dieser Verantwortung bewusst. Nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss verstärkt sie jetzt das HebammenTeam der Geburtsklinik in Lauchhammer. Hebamme zu sein, ist mehr als nur ein Beruf – es ist eine Berufung. Das gilt auch für Sarah Hebestreit. „Ich weiß, dass wir als Hebammen sehr viel Verantwortung tragen. Schließlich geht es immer um zwei Menschenleben – das der Mutter und des Babys“, sagt die junge Frau. Bevor sie sich endgültig für das Studium entschied, absolvierte sie zur Orientierung einen Bundesfreiwilligendienst in einer Dresdner Geburtsklinik. Danach stand für sie fest: Sie möchte Hebamme werden. Gemeinsam mit anderen Studierenden gehörte sie zum allerersten Jahrgang des Studiengangs Hebammenwissenschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität CottbusSenftenberg (BTU). Dort erhielten sie jede Menge fundiertes Wissen mit auf ihren Weg. Die praktiwww.sana.de/niederlausitz Sarah Hebestreit verstärkt nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss das Hebammenteam der Geburtsklinik in Lauchhammer. Foto: SKN / Steffen Rasche

Im Juni und Juli warten im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen bei Luckau spannende Touren und echte Veranstaltungshöhepunkte. Zu Fuß, mit dem Rad oder im Kleinbus geht es durch alte Wälder, vorbei an jungen Seen und mächtigen Sanddünen. Den 14. und 15. Juni sollten sich Naturinteressierte besonders dick im Kalender markieren. Denn dann feiert die Heinz Sielmann Stiftung das 25-jährige Jubiläum von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. An beiden Tagen kommen kleine und große Naturendecker auf ihre Kosten. Am Samstag gibt es eine geführte Fahrradtour entlang des ehemaligen Abbaugebiets. Am Sonntag verzaubert „Fräulein Brehms Tierleben“ Wissenshungrige ab 8 Jahren. Das deutschlandweit bekannte Theater zeigt in kleinen Bühnenabenteurern den Steinschmätzer, die Wildkatze und den Schmetterling. An beiden Tagen gibt es geführte Kinder-Rallyes und abendliche Filmvorführungen, die die Naturwunder der Lausitz eindrucksvoll zeigen. Das komplette Programm kann unter dem nebenstehenden QR-Code eingesehen werden. Im Juni nehmen die Mitarbeiterinnen der Heinz Sielmann Stiftung kleine und große Nachtschwärmer mit auf abendliche Waldwanderungen, um in die Parallelwelt der leuchtenden Käfer und fluoreszierenden Raupen einzutauchen. Natur im Wandel von leuchtenden Käfern und scheuen Wildkatzen Im Juli wartet außerdem eine SchmetterlingsWanderung für Familien. Ausführliche Informationen und weitere Veranstaltungen gibt es unter www.wanninchen.de Facebook: @snlwanninchen Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen 1, 15926 Luckau / OT Görlsdorf Tel.: 05527 914 341 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.wanninchen.de Instagram: @snl_wanninchen

Lisa Schultchen hat aus einem Schicksalsschlag neue Zukunft geformt – und nimmt auf ihrer Reise nun auch viele weitere Familien mit. Die 28-jährige Spreewälderin hat eine wundervolle Tochter namens Tara, die mit Trisomie 21 geboren wurde. Statt sich von der Angst leiten zu lassen, hat die Diagnose sie zu einer Vision und einem Herzensprojekt angespornt: Zur Verwirklichung eines Orts, an dem Inklusion und Vielfalt selbstverständlich sind. Einen Platz, an dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen, gemeinsam Urlaub machen, Barrieren abbauen und einfach mal dem hektischen Alltag entfliehen können – um bei sich selbst oder ihrer Familie anzukommen. Im August 2025 wird dieser Ort nun seine Türen öffnen – die Pension Spreewald Lächeln in Lübben. Buchungen sind bereits jetzt möglich. Neben Urlaubsgästen sind auch externe Gruppen willkommen – der Gemeinschaftsraum eignet sich ideal für Tagungen, Workshops oder private Feiern wie Kindergeburtstage. Ein großzügiger, rollstuhlgerechter Außenbereich, ein liebevoll gestalteter Spielplatz und ein Kreativraum runden das Angebot ab. Hier will Lisa auch in Workshops mit liebevoll ausgewählten Inhalten – die auf Lisas eigenen Kindheitserinnerungen basieren – Raum für familiäre Rituale und gemeinsame Erlebnisse schaffen. Auf ihrem Weg hat Lisa Schultchen aber schon jetzt viele Familien berührt. Einmal pro Monat lädt sie Gleichgesinnte samt Kindern zum Elterncafé in die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung die Insel Eine Vision erfüllt von vorbehaltloser Liebe Die Pension Spreewald Lächeln öffnet im August ihre Tore nach Lübben ein. Hier finden vor allem Familien mit Kindern mit Trisomie 21, aber auch mit anderen Beeinträchtigungen, einfühlsame Gespräche, Verständnis und ein unterstützendes Netzwerk. Die Eltern trinken Kaffee und tauschen sich über ihren Alltag aus, während die Kids gemeinsam spielen. Die anfallenden Kosten für Räume, Kaffee und Kuchen übernimmt das Netzwerk Gesunde Kinder. Anmeldungen sind bei Lisa unter Tel.: 01590 4060896 möglich. Mit dem Elterncafé und nun auch der Pension Spreewald Lächeln möchte Lisa zeigen, dass ein Lächeln Brücken baut – zwischen Menschen, Generationen und Lebenswelten. Weil echte Inklusion mit einem ehrlichen Lächeln beginnt. Übrigens: Auf dem Weg zur Verwirklichung von Lisas Traum haben besonders ihre Eltern, aber auch viele Freunde geholfen – dazu zählt auch das Team von StartUp Lausitz, mit dem sie einen tragfähigen Businessplan entwickeln und Fördermittel erschließen konnte. Hier werden oft aus Visionen Herzensprojekte gemacht: www.startuplausitz.de. www.spreewald-laecheln.de PENSION SPREEWALD LÄCHELN Treppendorfer Dorfstraße 29a, 15907 Lübben Tel.: 01590 4060896 spreewaldlaecheln@gmail.com 16 › Empfehlung Lisa Schultchen mit Töchterchen Tara und ein Blick auf eine ganz außergewöhnliche Pension, die schon in wenigen Wochen eröffnet wird.

Empfehlung ‹ 17 Schöner wohnen in Cottbus Die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH ist mit über 17.000 Wohnungen und 500 Gewerbeeinheiten der größte Vermieter im Land Brandenburg und ein verlässlicher Partner für viele Cottbuser Mieter. Dank des vielfältigen Wohnungsangebotes im gesamten Stadtgebiet finden Sie bei uns Ihren passenden und preiswerten Wohnraum. Wir freuen uns auf Sie! Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH Werbener Straße 3 03046 Cottbus GWC-Servicehotline Tel.: 0355 7826 400 Mail: service@gwc-cottbus.de www.gwc-cottbus.de

18 › Aktuelles Was als Idee begann, ist zu einem starken Netzwerk herangewachsen. Seit August 2010 begleiten ausgebildete, ehrenamtliche Pat*innen des Netzwerks Gesunde Kinder (NGK) Cottbus in Trägerschaft des Paul Gerhard Werkes in Cottbus Familien auf einem der spannendsten Wege ihres Lebens – von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. Lasst uns gemeinsam auf 15 Jahre voller Begegnungen, Geschichten und gemeinsamer Meilensteine zurückblicken und diesen besonderen Tag feiern. Dieses Jubiläum ist ein „Dankeschön“ an alle, die Teil des Netzwerks sind oder waren: (werdende) Familien, Pat*innen, Netzwerkpartner*innen, ehrenamtliche Strickfrauen und Unterstützer*innen, andere Wegbegleiter*innen sowie weitere Akteur*innen. Darüber hinaus sind interessierte Eltern und Großeltern aus der Stadt Cottbus und dem Umland herzlich eingeladen. Nur so sind wir ein Netzwerk! Am 28. Juni 2025 von 14 bis 18 Uhr lädt das Netzwerk Gesunde Kinder-Team alle Gäste in das Strombad Cottbus ein. Auf dem gesamten Gelände werden interaktive Mitmachangebote für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren sowie für die größeren Geschwisterkinder angeboten, darunter sind erlebnispädagogische Aktionen, Geschicklichkeitsspiele, ein Bewegungsparcours, Kinderschminken, 15 Jahre Netzwerk Gesunde Kinder Cottbus Die Geburtagsparty für alle Familien am 28. Juni im Strombad an der Spree. Vorlese- und Kreativangebote, Bogenschießen, eine Märchenjurte, und vieles andere mehr. Durch das Mitwirken von Kooperationspartner*innen aus unterschiedlichen sozialen Einrichtungen der Stadt mit weit mehr als 20 Ständen sowie kleinen Überraschungen erwartet die Gäste ein buntes und besonderes Miteinander. Es wird Ruhezonen und Rückzugsmöglichkeiten zum Stillen der Babys sowie Wickelmöglichkeiten geben. Die LWG Wasserbar sowie ein Kuchenbuffet werden vor Ort sein. Der Eintritt ist frei. netzwerk-gesunde-kinder.de/cottbus 15 Jahre Netzwerk Gesunde Kinder Cottbus Samstag 28. Juni 2025; 14 bis 18 Uhr Strombad Cottbus, Stromstraße 14 Netzwerk Gesunde Kinder Cottbus Paul Gerhardt Werk Gerichtsstraße 1-2, 03046 Cottbus Ansprechpartnerin: Manuela Zapel Tel.: 0355 3804133 o. 0171 28 04 228 netzwerk.cottbus@pgw.de Eintritt Frei! Das Cottbuser Netzwerkteam: v.l.n.r. Ramona Roßberger (Netzwerkassistentin), Dirk Wollgast (Regionalleiter Brandenburg und Projektleiter NGK Cottbus) und Manuela Zapel (Sozialarbeiterin & Koordinatorin NGK Cottbus).

Stitch oder Elsa? Die Einschulung birgt für Kinder und ihre Eltern so manch schwierige Entscheidung: Wie soll die Zuckertüte aussehen und wie der Ranzen? „Früher wurde der Ranzen oft von den Eltern ausgesucht und war eine Überraschung zur Einschulung,“ weiß Jacqueline Grätz. Sie ist Inhaberin von Neustadt Lederwaren im Lausitz-Center in Hoyerswerda und hat jahrelange Erfahrung: „Heute suchen die Eltern gemeinsam mit dem Kind den Ranzen aus.“ Die große Auswahl an Farben und Motiven wird da manchmal zur Herausforderung. Jacqueline Grätz weiß, worauf Familien noch achten sollten – außer auf das passenden Motiv: Der Ranzen sollte größenverstellbar sein, damit er während der gesamten Grundschulzeit mitwachsen kann – und nicht zu schwer. Bei ihr im Geschäft können (künftige) Schulkinder zwischen den beliebten Marken Ergobag, Step by Step sowie Satch und Coocazoo ab Klasse fünf wählen und diese auch probetragen. Dazu gibt es Zubehör wie passende Sporttaschen, Rucksäcke, Regenschutz, Kletties, Trinkflaschen, LED-Anhänger und Heftboxen. Von ABC-Torte bis Zuckertüte Im Lausitz-Center Hoyerswerda finden Familien alles zum Schulstart Während die Ranzen bereits seit den Winterferien gut nachgefragt werden, stellen sich die anderen Geschäfte im Lausitz-Center ab Juni auf den Schulanfang ein. Bei Thalia gibt es unter dem Motto „Back to school“ neben Erstlesebüchern und Zuckertüten jede Menge Ideen für die Füllung derselben: „Wer ein kleines Geschenk für die Zuckertüte sucht, der wird bei uns fündig“, verspricht Filialleiterin Kelly Kittel. Brandenburger Familien nutzen gern den Bestell-Service für Schulbücher. Bei McPaper ist man ebenfalls auf den Schulanfang vorbereitet, bis Anfang August gibt es wechselnde Rabatt-Aktionen. Außerdem wissen Eltern die persönliche Fachberatung zu schätzen, wenn es beispielsweise um die Wahl des ersten Füllers geht. Dankbar angenommen wird der Einpack-Service: Die Materiallisten aus der Schule können einfach in der Filiale abgegeben und die darauf notierten Artikel kurze Zeit später abgeholt werden. Auch kulinarisch wird man im Lausitz-Center fündig. Die Fleischerei Korch bietet kalte und warme Platten sowie Buffets an. Erste Bestellungen für den Schulanfang sind bereits eingegangen. Wer noch Bedarf hat, sollte sich bald melden, so die Empfehlung. Noch etwas Zeit hat die Bestellung der Einschulungstorte. Sowohl die Bäckerei Raddatz als auch die Feinbäckerei Bresan nehmen individuelle Tortenwünsche bis etwa zwei Wochen vor dem großen Tag an – auf Wunsch auch mit Elsa oder Stitch-Motiv. Alles für den Schulstart – Sortiment im Lausitz-Center Ranzen: Neustadt Lederwaren, Mc Paper, Woolworth Zuckertüten: Mc Paper, Thalia, Woolworth, Rossmann, Neustadt Lederwaren Füllung für die Zuckertüte: Thalia, Rossmann, Hussel, Nanu-Nana, Juwelier Scholze, Bijou Brigitte, Woolworth, Herz-Apotheke Schreibwaren & Schulsachen: McPaper, Woolworth, Rossmann Catering & Torte: Fleischerei Korch, Feinbäckerei Bresan, Bäckerei Raddatz Kindermode: H&M, Style Inn, Ernsting’s family, Woolworth, Deichmann, Mayers Markenschuhe www.lausitz-center.de Empfehlung ‹ 19 instagr.am/lausitz.center.hoyerswerda

lausebande unterwegs: Spreewelten Lübbenau Lausitzer Freizeitorte im Familientest einige Minuten in ein Meer mit starken Wellen. Dass das nicht nur unsere Kinder toll finden, merken wir daran, dass sich das Becken merklich füllt. Anschließend geht es für uns noch in die anderen Becken: Das Weltentor ist wegen der starken Strömung ein echtes Highlight. Für das Kleinkindbecken sind unsere Kinder schon etwas groß, aber sie finden es trotzdem toll, weil es dort viele Spielmöglichkeiten gibt und das Wasser so schön warm ist. Gegen Mittag ist Zeit für eine Pause – auch wenn die Kinder am liebsten weiterplanschen würden. Die Aussicht auf Pommes und Eis lockt sie doch noch aus dem Wasser. Im Bistro gibt es das, was Kinder mögen: Pommes, Nudeln, Nuggets, Slushi. Mit klassischer Hausmannskost und regionalen Spezialitäten finden auch wir Eltern ausreichend Auswahl. Hier wie an vielen anderen Orten im Bad fällt die tolle Gestaltung ins Auge: Immer wieder begegnen uns Spreewald-Bezüge wie Birkenstämme, Kähne, Gurkenfässer, viel Holzoptik und natürlich taucht immer wieder das Alleinstellungsmerkmal der Spreewelten auf: die Pinguine. Nach der Stärkung und einer kurzen Ruhepause geht es zurück ins Wasser. Wir starten zunächst etwas ruhiger im Solebecken. Der hohe Salzgehalt, das warme Wasser und das 360 Grad SpreewaldPanorama ist vor allem für uns Eltern eine willkommene Auszeit. Die Kinder wollen schnell wieder zurück in den Spaßbereich. Dort geht es auf die Rutschen, deren Zugang direkt gegenüber vom Solebad ist. Dank Zeitmessung können wir ein Wettrutschen machen – die Eltern gewinnen knapp. Kurz nach 15 Uhr zieht es uns dann ins Außenbecken, damit wir einen guten Blick auf die Pinguin-Fütterung erhaschen können. Tierpflegerin Sibylle kommt pünktlich mit reichlich Hering und Sprotten ins Gehege und wird umgehend von den putzigen Frackträgern umringt. Und obwohl derzeit einige Pinguinpaare brüten, sind zur Fütterung alle zur Stelle. Sowohl vom Außenbecken als auch von Innen hat man einen guten Blick auf die Tiere. Unsere Kinder setzen ihre Taucherbrillen auf und schauen sich das Ganze durch die große Sichtscheibe an. Wer über Wasser bleibt, kann bei der Fütterung jede Menge Infos zu Humboldtpinguinen im Als wir den Kindern von unserem zweiten geplanten lausebande-Testort erzählen, sind sie hellauf begeistert: Die Spreewelten kennen und lieben sie. Vor allem das große Wellenbecken und die Pinguine sind ihnen von unseren letzten Familienausflügen in Erinnerung geblieben. Dass bei diesem Besuch auch eine Premiere ansteht, verraten wir ihnen erst später. Wie zu erwarten, wollen die Kids zuerst ins Wellenbecken. Die Uhrzeiten für den Wellengang haben sie sich noch vom letzten Besuch gemerkt: Immer zur vollen und zur halben Stunden verwandelt sich das große Becken für 20 › lausebande unterwegs

Allgemeinen und zur Spreewelten-Bande im besonderen erfahren. Anschließend erkunden wir erstmals den Außenbereich. Bisher waren wir immer im Winter in den Spreewelten. Jetzt sind wir angenehm überrascht von der weitläufigen Anlage mit Spielplatz, Sportplatz und Sonnenwiese. Für kühle Tage gibt es im Innenbereich ebenfalls einen Spielplatz. Da finden die Kinder nicht nur die Spielmöglichkeiten klasse, sondern den direkten Blick ins Pinguinbecken. Am späten Nachmittag ist es Zeit für die Premiere, zu der die Kamera allerdings im Spind bleiben muss: Wir wechseln in den Saunabereich. Da unsere Kinder älter als 7 Jahre sind, dürfen sie mit rein. Jüngere Kinder bis 6 können den Saunabereich mittwochs am Kleinkindtag testen. Unsere Kinder haben bisher kaum Saunaerfahrung, daher starten wir in der 45-Grad-Biosauna. Da sich alle wohlgefühlt haben, geht es nach einer Pausa auch noch in die Spreewaldsauna. Dort kommen wir bei 95 Grad ordentlich ins Schwitzen. Anschließend tesSpreewelten Lübbenau Öffnungszeiten: So bis Do: 10 - 22 Uhr Fr und Sa: 10 - 23 Uhr Familientageskarte (2 Erw., 1 Kind): 63 € www.spreewelten.de ten sich die Kinder ausgiebig durch die Abkühlmöglichkeiten: mit den Eiskristallen aus dem Eisstollen, mit einem kurzen Tauchgang ins kalte Becken und mit den Erlebnisduschen inklusive Fass- und Regendusche. Zum Abschluss gönnen wir uns ein Bad im warmen Whirlpool. Bevor es nach Hause geht, folgt noch ein Zwischenstopp im Souvenirshop. Das Fazit unserer Kinder lautet wie schon beim ersten Testbericht: Sie wollen unbedingt wiederkommen. Und in die Sauna soll es künftig häufiger gehen. Unser Tipp: Die Pinguin-Fütterung findet zwei Mal täglich statt: 11.30 Uhr und 15.30 Uhr. Hierfür am besten eine Taucherbrille einpacken. Wer die erste am Vormittag miterlebt hat, kann die Nachmittagsfütterung nutzen, um in der Zeit die Rutschen ausgiebig zu testen. Denn dann sind dort die Wartezeiten kürzer, da viele Gäste bei den Pinguinen zuschauen. Wer mag, kann sein individuelles Rutscherlebnis schon von zu Hause planen: Über ein einfaches Online-Tool lassen sich Musik, Farben und Lichteffekte vorab konfigurieren. „Den Saunabereich fand ich cool, weil wir da so viel ausprobieren konnten: die verschiedenen Saunen, den Eisstollen, den Whirlpool, das Kneippbecken für die Füße und das eiskalte Tauchbecken.“ Helena, 10 Jahre lausebande unterwegs ‹ 21

22 › Aktuelles Erlebnispark Teichland sucht Erlebnisbereiter Coole Saisonjobs im Service, an Freizeitattraktionen und in der Kulinarik Teamwork in einem stets gut gelaunten, jungen Team hat, der sollte sich jetzt melden, bevor die Saison so richtig durchstartet. Arbeiten wo andere Urlaub machen – das gewinnt im Erlebnispark Teichland noch einmal eine ganz andere Bedeutung. Hier ist man tatsächlich mitten im Familien-Freizeittrubel bei den wohl schönsten Neben- oder Ferienjobs der Lausitz. Jetzt zur Saison wird wieder Unterstützung im Service und insbesondere beim genialen Zipline-Parcours gesucht. Wer freundlich und flexibel ist, auch an den Wochenenden Zeit hat, sich für Attraktionen in einem Freizeitpark begeistern kann (wer kann das eigentlich nicht?) und Lust auf www.erlebnispark-teichland.de www.jakubzburg.de Bewerbungen sind per Kontaktformular über den nebenstehenden QR-Code, direkt per Tel.: 0172 2394129 oder auf der Webseite möglich: Ritterschmaus & Schatzsuche auf der Jakubzburg Ein erlebnisreiches Pfingstwochenende in der Freizeitoase in Mortka Die Jakubzburg Mortka bei Lohsa hat sich längst als beliebtes Ausflugsziel und Veranstaltungsort im Lausitzer Seenland etabliert. Viele Gäste erwarten die Burgherren auch am Pfingstwochenende. Dann öffnet die im 21. Jahrhundert erbaute mittelalterliche Burg ihre Tore und lädt zum bunten Treiben auf dem Burggelände ein. Am 8. und 9. Juni gibt es verschiedene Angebote für Groß und Klein sowie kulinarische Leckereien vom Grill, aus dem Holzbackofen und vom Bierbrunnen. Interessierte Gäste können an diesen Tagen bei stündlichen Führungen einen Blick in das Innere der Jakubzburg werfen, Kinder dürfen sich auf eine große Schatzsuche freuen. Im Burgcafé erwartet die Gäste Live-Musik. Bei Kindern besonders beliebt sind der Streichelzoo mit Lamas, Meerschweinchen, Schildkröten, Ziegen, Affen und der große Spielplatz. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Familientipp: Ende Juli wird die Jakubzburg erneut zur Kulisse für ein actionreiches Open-AirTheater. Gezeigt wird auf der Burgbühne Teil 3 der Saga „Die Töchter des Zorns“. Karten gibt es noch im Vorverkauf.

Aktuelles ‹ 23

Der Tag der offenen Gärten im Juni ist eine rundum schöne Idee, die wir Familien gern ans Herz legen. An diesem Tag öffnen stolze Besitzer unterschiedlichster Gartenparadiese einmal die Türen zu ihren sonst ganz privaten Naturoasen. Viele von ihnen haben auch ein passendes Angebot für Familien, die neben floraler Gartenkultur auch Tiere erleben, Töpfermeistern über die Schultern schauen oder Gärtnerwissen austauschen können. Vor allem lernt man viel über das Gärtnern und kann sich für den eigenen Familiengarten inspirieren lassen. Termine 2025: 14. Juni (lausitzweit) & 21. Juni (Forst/Lausitz) Die „private Gartenschau“ bietet in diesem Jahr 23 offene Gärten, von denen 19 am 14. Juni und die vier Forster Gärtern am 21. Juni besucht werden können. Eine Übersicht über alle Gärten inklusive Anfahrt und einer ausführlichen Beschreibung samt Bildergalerie zu jedem Gartenreich gibt es auf der Internetseite unter www.lausitzgarten.de. Teils wird ein geringfügiger Eintritt erhoben und nicht überall sind Hunde erlaubt – auch hierzu gibt's alle wichtigen Infos im Web. Empfehlungen Geeignete Gartenbesuche für Familien mit Kindern: Epochengarten: ATZ Welzow, Pflanzen von der Steinzeit bis zur Neuzeit, „grünes“ Klassenzimmer, mittelalterliche Hausgrundrisse, Programm „Die Würze des Lebens“ von 14 bis 18 Uhr, Gartenführung um 15 Uhr, Musik, Limonade, Kaffee, Kuchen. Eintritt und Programm sind kostenfrei. Küchengarten am Restaurant „Schmeckerlein“: Hauptstraße 75 B, 03119 Welzow; mediterraner Kräutergarten, privater Garten der SchmeckerleinBesitzer, „Garten der schönen Vergänglichkeit“, Verkaufsausstellung von Edelrost-Kunstwerken. Öffnung des Restaurants ab 17 Uhr (Reservierung empfohlen), Getränkeausschank bereits davor. Garten am „Natur- und Umweltzentrum Kolkwitz“: Koschendorfer Straße 35, 03099 Kolkwitz; 1.800 Quadratmeter großes Zuhause für Wild- und Nutzpflanzen, Heilkräuter, Zauneidechsen, Ameisen, Hummeln, Mauerbienen, Vögel und alle, die darüber hinaus ein Freiland-Formicarium, ein Backhaus, die Feuerstelle, den Modell-Balkon, den Tastpfad und den Spielbereich erkunden möchten. Mit Pflanzentauschbörse und Garten-Pflegetipps. Hänchener Hofglück: Familie Lehnig, Weinbergstraße 23, 03099 Kolkwitz OT Hänchen; Selbstversorgungsprojekt auf 4.000 Quadratmetern, Permakultur und Nutztierhaltung; ebenfalls vor Ort: frisch gebackenes „Ofenglück“ und ein kleiner kreativer Marktplatz Garten am weißen Strand: Familie Henkler, Wiesenweg 6 in 03185 Teichland; großer Naturteich mit Wasserlauf, Wasserfall und kleinem Strand, Ringelnattern, Molchen sowie Frosch-, Kröten- und Unkenarten; außerdem: Insektenhotels, Bienenvölker, Obstgehölze und Pflanzen zum Mitnehmen. Schöpfungsgarten Sielow: Zwiebelturmkirche Sielow, Sielower Chaussee 87, 03055 Cottbus (Sielow); Baumhaus und Parcours für Kinder, Kräuter- und Heilpflanzengarten, Wissenswertes zu Pflanzen, Tieren und Objekten auch auf Sorbisch, Samentauschbörse, Feuerwehrfest mit Speis & Trank nebenan. Guck ums Eck: Öffnung abweichend am 21.6. (10–18 Uhr). Familie Bossow, Weberstr. 13, 03149 Forst; 3.000 Quadratmeter großes, ländlich wirkendes Anwesen im englischen Cottage-Style, grüne Oase mit Teichlandschaft und lauschigen Bereichen. www.lausitzgarten.de 24 › Empfehlung Offene Gärten in der Lausitz Ein Blick über den privaten Gartenzaun Toll auch für Familien: einzigartige Einblicke in private Gartenparadiese! 14. & 21. Juni 10-18 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2