lausebande-07-2025

Sonderausgabe Lausitz & Spreewald Sommer 2025 kostenfrei Digitalversion Ein Magazin Fünf Feriengebiete Alle Badestellen Das Ferienmagazin 250 Familien-Ferientipps für Lausitz & Spreewald

Regionalverband Südbrandenburg Benefizkonzert der Bundespolizeiinspektion Forst mit Stefan Käßner und der Show-Big-Band des Bundespolizeiorchesters Berlin Die Big Band des Polizeiorchesters Berlin bekommt dieses Jahr singstarke Unterstützung durch den vielseitigen Musiker Stefan Käßner, der mit seinen Bands ROCKAHOLIX und BAND seit Jahrzehnten jedes anspruchsvolle Publikum mitreißt. Auf der Bühne überzeugt er mit seiner wandlungsfähigen Stimme, die sowohl als sanfter Bariton, als auch rau und druckvoll zur Geltung kommt. Der charismatische Frontmann ist fester Bestandteil der deutschen Musikszene, der für das traditionsreiche Benefizkonzert das Amphitheater am See zum Beben bringen wird. Die Erlöse des Konzerts kommen dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst und den Lacrima-Trauergruppen der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Regionalverband Südbrandenburg zugute. Ticket: 13 € p.P. (12 € als Spendenerlös, 1 € Unkosten Theater) Erhältlich unter https://www.theater-senftenberg.de/inszenierung/ benefizkonzert-4/32082 oder telefonisch unter 03573 801 286. Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Südbrandenburg Werner-Seelenbinder-Ring 44, 03048 Cottbus Tel. 0355 47746-0 rv.sbrb@johanniter.de www.johanniter.de/sbb Rock Classics Mi, 23.07.2025, 19.30 Uhr Amphitheater am Senftenberger See Jetzt Tickets sichern und Gutes tun!

Familien-Ausflugsziele Die ganze Urlaubsregion Lausitz & Spreewald im Überblick S. 32: Spreewald S. 48: Mittlere Lausitz S. 74: Seenland S. 110: Dresden S. 92: Elbe-Elster S. 100: Oberlausitz S. 118: Der kleine Ausflug S. 122: Freibäder/Badeseen Empfehlung: S. 68 FerienSpaßPass Neu: S. 26: Natur- & Artenschutz Möbelzentrum Anzeige Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.30-18.30 Uhr · Samstag 9-16 Uhr Möbelzentrum Großräschen GmbH Gewerbestraße 7 ∙ 01983 Großräschen ∙ Verkaufs-Telefon: 03 57 53/22 20 www.moebelzentrum-grossraeschen.de ∙ info@moebelzentrum-grossraeschen.de Wohnspaß für die ganze Familie!

Aktuelles :: Seite 4 finden Sie bei uns auch alle Badeseen und Freibäder im Überblick sowie Ausflugtsipps ins Umland und nach Dresden – und ebenso schöne Familientouren zu Fuß, Rad oder Boot, die wir per QR-Code verlinkt haben und zum Laden aufs Smartphone bereitstellen. In unserer Region lässt es sich mit Kindern wunderbar Wandern, Radeln, Wasser und Naturparks entdecken. All das finden Sie auch im einzigen digitalen Familien-Ferienmagazin unserer Region, zu dem der QR-Code auf dem Cover führt. Also: genießen Sie den Feriensommer in der Lausitz und im Spreewald. Gehen Sie Kleckerburgen bauen, Wandern, Paddeln, Radeln, Baden – und wählen Sie aus weit über 250 Familienerlebnissen auf den folgenden Seiten. Egal ob Heimaturlauber oder Besucher unserer wunderschönen Heimatregion, Sie alle werden Neues entdecken. Alle hier empfohlenen Orte kennen wir persönlich und können sie mit gutem Wissen und Gewissen weiterempfehlen. Auch wir vom Team lausebande tragen mit einem Ferienprojekt zu mehr Familienspaß im Sommer bei. Der Cottbuser FerienSpaßPass versammelt sehr attraktive Vorteile bei ausgewählten Familienorten in Cottbus und im Umland, inzwischen auch im Spreewald und im Seenland. In diesem Sinne: Bereiten Sie Ihren Kindern viele gemeinsame Erlebnisse. Sie prägen Kinder und den Wert der Familie. Gehen Sie raus und unternehmen Sie etwas, in der Lausitz und im Spreewald gibt es wirklich viele tolle Angebote dazu. Ihr Team lausebande Liebe Heimaturlauber, liebe Urlaubsgäste mit Kind & Kegel, Endlich Sommer und Ferien – was Kinder freut, wird aber für manche Eltern zur Herausforderung. Wohin soll nur der nächste Ferienausflug gehen? Entspannen Sie sich und sorgen Sie für jene Momente, die Kinder und Familienbande prägen. Wir liefern in diesem Ferienmagazin alle Zutaten – dahinter stecken viele Jahre Erfahrungen aus dem eigenen Familienleben, das wirklich tolle Team unseres Familienmagazins lausebande und ebenso viele Partner. Man kennt sich in der Lausitz – und so können wir Familien einen Überblick aller relevanten Sommer-Familienerlebnisse mit vielen handverlesenen Empfehlungen geben. Der Fokus gehört dabei nur Familien – es ist das einzige Familien-Ferienmagazin mit allen Feriengebieten vom Spreewald über das Seenland bis zur Oberlausitz, seit zwei Jahren auch mit dem Entdeckerland Elbe-Elster an Bord! Traditionell

Aktuelles :: Seite 5 Zu einem richtigen Sommermagazin für Familien gehören natürlich auch viele Ausflugstipps mit dem Prädikat „familiengeeignet“. Auch in diesem Jahr stellen wir sowohl für gutes Wetter als auch für Regentage ausgewählte Ausflugsideen für den Sommer in Lausitz & Spreewald sowie das klasse Projekt „Cottbuser FerienSpaßPass“ vor. Zudem bietet unser Ferienmagazin für jedes Feriengebiet gleich auf der Einstiegsseite Hinweise zu Planungshilfen für Familien im Internet, dort können Sie beispielsweise nach Unterkünften und aktuellen Veranstaltungen recherchieren. Tipp: FerienSpaßPass In Cottbus und Umland bieten 16 Partner Familienvorteile mit dem Cottbuser FerienSpaßPass an. Der Pass kostet bei der Erstnutzung lediglich 1 Euro und bietet dann Vorteile im Wert von weit über 80 Euro. Infos zu dem kleinen Pass, der sogar noch einem guten Zweck dient, finden Sie ab Seite 68. www.ferienspasspass.de | www.familien-ferien-lausitz-spreewald.de IMPRESSUM HERAUSGEBER & VERLAG zwei helden GmbH: Görlitzer Straße 17-18, 03046 Cottbus, Tel. 0355 2892520 /-22 www.zweihelden.de, info@zweihelden.de Geschäftsführer: Jens Taschenberger (V.i.S.d.P.) Redaktion: Jens Taschenberger, Jonas Köhler, Anett Linke, Amadeo Löder, redaktion@lausebande.de Anzeigenleitung: Jens Taschenberger Tel. 0355 289252-20 jt@zweihelden.de Anzeigenpreisliste:Nr. 1/2011 vom 17.2.2011 SATZ/LAYOUT Büro 68, Heiko Jaehnisch www.buero68.de TITELFOTO EyeEm Mobile GmbH, www.istockphoto.com DRUCK Druckzone, Cottbus VERTRIEB Eigenvertrieb im Verlag zwei helden, kostenfrei an ca. 400 Auslagestellen in Cottbus, Burg, Lübbenau, Lübben, Forst, Guben, Spremberg, Senftenberg, Weißwasser, Hoyerswerda usw. COPYRIGHT 2023 by zwei helden GmbH Nachdrucke sind – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet und honorarpflichtig. lausebande erscheint jeweils am Monatsanfang. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Rücksendungen oder die Beantwortung sonstiger Zuschriften kann nur erfolgen, wenn ausreichend Porto beiliegt. www.lausebande.de WWW.LAUSITZ-MEDIEN.DE LAUSEBANDE IST TEIL DER lausebande ist Mitglied der familienban.de Uhlmanns Hauptgeschäft Peitz: Am Markt 2, Mo. Fr. 6 Uhr - 18 Uhr, Sa. 6 - 12 Uhr Nebengeschäft Peitz: Am Norma Einkaufszentrum, Am Teufelsteich, Mo. - Fr. 8 Uhr - 18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr Schiller – Das Theatercafé: Schillerstr. 50, 03046 Cottbus, Mo. - Sa. 7 - 17 Uhr www.dieuhlmanns.de Täglich frische Backwaren aus regionalen Zutaten! Das Theatercafé

Empfehlungen :: Seite 6 Eigentlich wirken Kampagnen ja meist nach außen und sollen andere für etwas begeistern. So ist das auch mit der Kampagne des Landes Brandenburg unter dem Motto „Die Lausitz. Krasse Gegend.“, die in anderen Regionen um Menschen und Unternehmen wirbt, die sich im Wandel unserer Region engagieren sollen. Natürlich kann auch jeder Einheimische auf der Webseite unter www.krasse-lausitz.de und auf den Social MediaKanälen vorbeischauen (am besten mal den Instagram-Kanal checken, siehe QR-Code oben im Bildbereich). Dass die Kampagne aber auch die Menschen in der Lausitz im Blick hat, zeigt eine Tour durch viele Orte, die bereits im Vorjahr mit viel Erfolg und vielen Gesprächen etabliert wurde: die „Reviertour“. Mit megacoolem Kampagnenstand, Glücksrad samt Chance auf wirklich tolle Gewinne und vor allem vielen Informationen geht die Tour in diesem Jahr in die zweite Runde. Die anstehenden Tourtermine sind nachstehend aufgeführt, krönender Abschluss wird die Nacht der kreativen Köpfe im Herbst in Cottbus, ruhig schon vormerken. Überall dort wird zu allen Projekten des Lausitzer Wandels informiert – wofür werden in der brandenburgischen Lausitz die über 10 Milliarden Euro Strukturhilfen verwendet? Wo genau soll was entstehen? Und wie weit sind die angekündigten Projekte und welche sind noch in der Pipeline? Bei vielen Stopps der Tour gibt es die Chance auf gute Gespräche und Dialogformate. Aktuell feststehende Tourtermine • 20.–22.06., Stadtfest in Cottbus • 02.08., Senftenberger Hafenfest • 30.08., Feier zu 300 Jahre Industriekultur in Lauchhammer • 20.09., Tag der Schiene in Cottbus • 20.09., Spreewaldfest Lübben • 11.10., Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus Mehr Infos zur Tour und zu möglichen Mitmachangeboten gibt es unter: Die „Krasse Lausitz“ geht wieder auf Reviertour Die Kampagne zum Aufbruch der Lausitz ist auch diesen Sommer vor Ort erlebbar Cooler Infostand mit vielen Informationen zum Lausitzer Wandel: die Krasse Lausitz auf Tour. Fotos: Andreas Franke www.krasse-lausitz.de

Die Neißestadt Guben zählt zu den erstaunlichsten Gewinnern des Wandels der Lausitz – und hat dabei ganz besonders Familien im Blick. Hier stimmen einfach die Rahmenbedingungen für Kids und Eltern, die nicht unbedingt den Großstadtrubel suchen oder genau diesem entfliehen wollen. Sie alle finden in Guben die richtige Mischung aus dem familiären Zusammenleben in einer Kleinstadt mit hoher Lebensqualität, Naturverbundenheit und guten Betreuungsstrukturen für alle Generationen. Die Mieten sind bezahlbar, man findet eine gute ärztliche Betreuung bis hin zum Kinderarzt, es gibt freie Kitaplätze ohne Wartezeiten und überraschend viele Angebote von einer breiten Vereinslandschaft bis hin zur örtlichen Musikschule oder Bibliothek. Ob Schwimmkurse für Babys und Kids, ruhig gelegene und keineswegs überlaufene Spielplätze in Stadtgebieten mit hohem Sicherheitsgefühl oder eine moderne Bildungslandschaft mit Grundschulen, Oberschule und Gymnasium – hier ist das Gute immer nah. Für manch zugezogene Familie aus Berlin, die genug von Platzmangel, Hektik und dem ewigen Schlangestehen auf Wartelisten in Kitas und Vereinen hatte, ist Guben wie einmal Ausatmen und endlich dauerhaft Entspannen. Dafür hat die Stadt in den vergangenen Jahren viel getan. Als grenzübergreifende Doppelstadt lebt sie gemeinsam mit dem verbundenen Gubin auf polnischer Seite ein bereicherndes, multikulturelles Miteinander. Das ist attraktiv und zieht selbst internationale Konzerne an, als Industriestandort bietet Guben gute und gut bezahlte Arbeitsplätze – und erlebt derzeit einen wahren Boom mit großen Ansiedlungen. Während viele Regionen in Deutschland den Gürtel enger schnallen, ist hier Aufbruchstimmung spürbar. All das beweisen Zahlen: So ist das Wanderungssaldo in Guben völlig entgegen dem Trend ländlicher Regionen positiv. Eine pfiffige Aktion ist daran nicht ganz unschuldig. Im vergangenen Jahr hat Guben deutschlandweit mit seinem „Probewohnen“ Schlagzeilen gemacht. Und genau hier gibt es eine wunderbare Nachricht für Ferienfamilien aus Ballungsräumen, denen die Lausitz bei einer sommerlichen Auszeit gefällt: Von August bis Oktober startet Guben die 2. Staffel Probewohnen. Dann können weitere Familien eine kleine Landflucht unternehmen, kostenfrei in der grünen Stadt am blauen Band der Neiße wohnen und sich vom Charme der Industriestadt mit idyllischem Umfeld samt Seen und endlosen Radwegen einfangen lassen. Das Probewohnen ist eine Idee der bereits vor Jahren ins Leben gerufenen Willkommensagentur. Wer dem Maschinenraum der Großstadt entfliehen möchte, der sich nachweislich negativ auf Gesundheit und Psyche von Kids und Eltern auswirkt, der findet in Guben mehr Platz, mehr Zeit und einfach mehr Familie. Versprochen. Probieren Sie es einfach mal aus. Guben tut Familien einfach gut In der grenzübergreifenden Europastadt wächst jede Menge Zukunft www.guben.de Probewohnen 2.0? Ab August 2025 wieder in der Familien-, Europa- und Neißestadt Guben. Bewerbung über den nebenstehenden QR-Code

Aktuelles :: Seite 8 www.peitz-bewegt-sich.de len Wochenende gemeinsam Sport zu treiben. Mittlerweile ist aus diesem Wochenende ein zehntägiges Dauerevent geworden. In über zehn Sportarten treten mehr als 1.000 Teilnehmer bei verschiedensten Wettkämpfen an. Dabei zählt oft: „Dabei sein ist alles.“ Der sportliche Ehrgeiz ist dennoch vorhanden. So nimmt die mehrfache deutsche Meisterin im Kanumarathon jedes Jahr teil. Die Markenbotschafterin des Events ist Clara Schneider, selbst Juniorenwelt- und Europameisterin. Als großer Fan des Events weiß sie, wie wichtig die Arbeit an der Basis in den Sportvereinen ist, und unterstützt daher bereits seit zwei Jahren „Peitz bewegt sich“. Neben Vereinen aus Peitz haben sich in diesem Jahr auch weitere Vereine aus der Region dem bunten Treiben angeschlossen. So wird der SV Eintracht Drehnow in diesem Jahr ein Steeldartturnier im Rahmen der Sportwochen ausrichten. Das gemeinsame Event ermöglicht Zusammenarbeit, einen Erfahrungsaustausch und wirbt für mehr Ehrenamt in unserer Gesellschaft. Über zehn Vereine der Region motivieren Nachahmer und Mitmacher. „Peitz bewegt sich“ startet am 23.08.2025 und endet am 31.08.2025. Die Veranstaltungsorte sind der Peitzer Stadtkern (24.08.2025), der Peitzer Hälterteich (23.08.2025) und der Point S Reifenlehnigk Sportpark (25.08. – 31.08.2025). Alle Infos gibt es auf: Mit „Peitz bewegt sich“ haben die Peitzer Sportvereine im Jahr 2021 etwas ganz Besonderes geschaffen. Während das soziale und gesellschaftliche Leben fast zum Erliegen kam, haben die Peitzer Vereine sich zusammengeschlossen und beschlossen, an einem zentraDas Mega-Sportevent für alle: Peitz bewegt sich Bei der 5. Auflage noch mehr Sport, Kultur und Spaß für Groß und Klein

www.gwc-cottbus.de lichen ihr selbst entwickeltes Graffiti-Motiv an die Wand bringen. Dabei haben sie verschiedene Techniken und Gestaltungstricks ausprobiert und konnten kreativ sein. Das thematisch neutral gehaltene Projekt „Jahreszeiten“ hat dennoch einen regionalen Bezug. Betrachter des Kunstwerkes werden so manche Sehenswürdigkeit des Stadtteils entdecken. Martin Jainz hat in Sachsendorf schon einige Graffiti-Kunstwerke geschaffen, beispielsweise bunte Wände unterm Sachsendorfer Zelt oder den Kosmonauten am Kulturzentrum „Bunte Welt“. Auch die GWC hat in den vergangenen Jahren immer wieder Graffiti-Projekte an ihren Gebäuden oder ausgewählten Flächen zur Prävention unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem GraffitiKünstler und Pädagogen Martin Jainz und dem Stadtteilmanagement in Sachsendorf wurde Ende April ein Wohngebäude-Durchbruch in der Bertolt-Brecht-Straße mit einem Graffiti-Kunstwerk verschönert. Das Besondere an dem Projekt: das Motiv „Jahreszeiten“ entstand im Rahmen eines Workshops mit Jugendlichen. Dabei haben sechs Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren in vier Tagen triste, unansehnliche Durchbruchwände mit Graffitikunst verschönert. Während es einerseits darum ging, den Jugendlichen im Stadtteil ein attraktives Freizeitangebot zu unterbreiten, sollte das Projekt den jungen Menschen andererseits Selbsterfahrung im korrekten Umgang mit Sprühdose und Malerrolle bieten. Nach einem Tag des Kennenlernens und Sammelns von Ideen, konnten die JugendGWC unterstützt Graffiti-Projekt mit Kids

Aktuelles :: Seite 10 www.maerkische-heide.de Am 23. August braucht das Märkerland dringend die Hilfe aller Kinder Vor langer Zeit zerstörte ein mächtiger Zauberer die friedliche Welt der Feen, Elfen, Trolle und unserer Vorfahren. Weil dieser Zauberer neidisch auf das harmonische Miteinander und den Reichtum der Bewohner war, machte er alle mit Hilfe seiner Zauberkräfte zu seinen Untertanen. Er nahm ihnen alle guten Eigenschaften und ersetzte sie durch Habgier, Neid, Hass und Intoleranz. Die Menschen achteten nicht mehr auf die Natur und die Freundschaft zu allen Zauberwesen zerbrach. Doch der Zauberer hatte einen Fehler gemacht und vergessen, dass die Kinder der Menschen, nämlich ihr da draußen, nicht von seinem Zauber betroffen sind. Ihr habt noch all eure Kräfte und könnt Gutes tun, um den bösen Zauberer zu bekämpfen. Wie ihr das schaffen könnt? Reist zur Grotte des Zauberers! Damit ihr bei diesen schweren Aufgaben geschützt seid, könnt ihr euch Feenstäbe, Zauberhüte, Schwerter u.v.m. basteln. Bekämpft Drachen, helft den Zwergen im Bergwerk, fangt Trolle, befreit die Elfen und löscht den Vulkan. So werdet ihr den bösen Zauberer vernichten und die Trolle, Feen und Elfen werden wieder harmonisch zusammenleben. Bitte kommt alle und helft mit, unser Märkerland wieder in ein Märchenland zu verwandeln!

TAG DER OFFEN EN TÜR KLÄRANLAGE Am Großen Spreewehr 6 in Cottbus Uhr . . Mit uns... einfach mehr wissen! Sie fragen sich, was das hier ist? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Infos unter lausitzer–wasser.de

www.pyrogames.de Freier Eintritt für Kids! Richtig gelesen – Kids bis einschließlich 12 Jahren sind im Stehplatzbereich kostenfrei dabei, Kinder bis max. 6 Jahren sogar im Sitzplatzbereich. Ein tolles Entgegenkommen der Veranstalter in finanizell schwierigen Zeiten! Auch die Erwachsenentickets sind erfreulich günstig: Für 24 (Stehplatz) bzw. 34 Euro (Sitzplatz) sind Elternteile dabei. Somit kann die gesamte Lausebande schon für 48 Euro die Faszination Feuerwerk erleben. Zum Vorverkauf geht‘s über die Website und den QR-Code. Für Kurzentschlossene öffnet auch eine Abendkasse. Pyrogames 2025 2. August, 18 Uhr Besucherbergwerk F60 Über den QR-Code direkt zum Ticketshop Am 2. August 2025 wartet ein Pyro-Spektakel mit glitzernden Sternen, leuchtenden Kometen und in den nachtblauen Himmel wachsenden Feuerwerksblüten auf die Besucher. Drei deutschlandweit bekannte Pyrotechniker-Teams stellen sich dem Kampf um die goldene Trophäe der Feuerwerkskunst – und lassen mit ihren fesselnden Choreografien den Abendhimmel in allen Regenbogenfarben leuchten. Dabei entscheidet das Publikum: Wer darf die Siegertrophäe sein Eigen nennen? Pyroshows und ganz viel mehr Neben dem Wettbewerb mit grandiosen Boden- und Höhenfeuerwerken stehen Unterhaltung und ein familiengerechtes Abendprogramm im Vordergrund. Live-Musik, Walking-Acts und Feuershow prägen die bunte Szenerie. Überdimensionale Stelzenläufer empfangen die kleinen und großen Besucher. Als Warm-up im wörtlichen Sinne heizen die Artisten von 360GRADEVENT mit ihren Feuerspielen und lodernder Flammenakrobatik den Besuchern ein. Die Jungs von Stamping Feet bringen einen wilden Mix aus Trommelei, eingängigen Melodien und Akrobatik auf die Bühne. Ein weiteres Highlight ist die atemberaubende Licht- und Lasershow von Jürgen Matkowitz. Der Multimedia-Laser-Feuerkünstler präsentiert eine auf die Pyrogames zugeschnittene, musiksynchrone und spektakuläre Lasershow, die Eltern erstaunen und Kinderaugen zusätzlich strahlen lässt. Faszination Feuerwerk Auch 2025 erleuchten die Pyrogames die F60 – diesmal mit freiem Eintritt für Kids! Bei den Pyrogames erleuchtet ein funkelndes Farb- und Lichterspiel das Besucherbergwerk F60. Foto: Andreas Franke.

Aktuelles :: Seite 13

Aktuelles :: Seite 14 www.rotec-cottbus.de Bild hier aussehen wird. Das Ganze wird von Mitarbeiterinnen der Rotec begleitet und eine kleine Pausenversorgung ist auch gewährleistet. Der Unkostenbeitrag für Material pro Kind und Tag beträgt 7,50 €. Zur besseren Koordination ist eine Anmeldung per Mail unter info@rotec-cottbus.de bzw. vor Ort an der Kasse notwendig. Auf dem Gelände der ROTEC herrscht am 24. & 25. Juli ein bunter Trubel, extra für Schulkinder zum Ferienstart. Gemeinsam mit dem Künstler Jascha Lettow können sie an beiden Tagen von 13 bis 17 Uhr im Kreativzelt an einer Art Sketch-Station eigene Graffiti-Skizzen entwerfen – zum Beispiel ihren Namen oder einfache Schriftzüge. Sie erhalten Hilfe, kreative Impulse, Infos zu typischen Stilmitteln wie Outlines oder Fills und zu Grundlagen der Graffiti-Kultur. Es können also auch völlig unerfahrene Kids teilnehmen, die sich einfach mal kreativ ausprobieren möchten. Der eigentliche Workshop läuft immer von 14 bis 16 Uhr, hier gibt der Künstler eine Einführung in die Farbwahl, Techniken und den sicheren Umgang mit den Spraydosen. Gemeinsam wird dann das Graffiti-Kunstwerk „Rotec“ gestaltet, das natürlich ganz ander als in unserem KIArt Adventure bei der ROTEC Cottbus Ein Graffiti-Workshop für Ferienkids zum Ferienstart Naturnaher Familienurlaub im Erzgebirge Unser Tipp: das Hotel Erlebnis Wald Johanngeorgenstadt ganze Haus ist liebevoll und modern eingerichtet, samt Freizeitraum mit Tischtennis und Darts sowie kleiner, finnischer Sauna. Familien finden nebenan Natur und ein Naturbad, können Bouldern oder Ausflüge ins nahe Tschechien oder die Erzgebirger Erlebniswelten unternehmen. Sie finden im Hotel günstige Arrangements – so zahlen z.B. zwei Erwachsene und ein Kind im Alter von zehn Jahren für 6 Übernachtungen im Sommer inkl. Frühstück oder Lunchpaket nur 958 Euro. All das ist buchbar unter: Urige Natur und Familienaction oder eine Aktivpause für Eltern – das lässt sich im Erzgebirge bestens vereinbaren. Das „Hotel Erlebnis Wald“ mit seiner Lage direkt am Rand weitläufiger Wälder liefert dafür die perfekte Mischung aus Entspannung, Aktivurlaub und herzlicher Gastfreundschaft. Familien, die Natur lieben, finden hier noch eine heile Welt. Direkt vor der Tür laden unzählige Wander- und Radwege zu Erkundungstouren ein, während im Winter schneesichere Ski-Langlaufstrecken für sportliche Erlebnisse sorgen. Drinnen gibt es ein Gefühl von Zuhause in schönen und großzügigen Räumlichkeiten – bis hin zu Familienappartements für bis zu sechs Personen. Sämtliche Zimmer verfügen über eine eigene Küche, Dusche, WLAN und viele weitere Annehmlichkeiten. Das www.hotel-erlebnis-wald.de Hotel Erlebnis Wald Johanngeorgenstadt Tel.: 03773 8609010 info@hotel-erlebnis-wald.de

Aktuelles :: Seite 15 PEITZ BEWEGT SICH 2024 VOM 15.08. BIS 25.08.2024 13 Sportarten über 150 Wettkämpfe 10 Vereine ... bringen eine nie da gewesene Vielfalt. ...begeistern die Zuschauer. ...helfen als Ausrichter bei den zahlreichen Wettkämpfen mit. Knapp 2.000 Teilnehmer ...sind am Start. WWW.PEITZ-BEWEGT-SICH.DE #PEITZBEWEGTSICH @PEITZ.BEWEGT.SICH

Aktuelles :: Seite 16 eine Erlebniswelt, auf dem Parkdeck gibt es Action und Livemusik unter freiem Himmel. Die Partyband „The Milfs and The Pilfs“ verwandelt den oberen Parkplatz am Samstagabend in eine riesige Open-Air-Disco. Maskottchenparade & Walking Acts Schon tagsüber geht es hoch her: Auf dem Dach baut das Kinderland Böhm eine Rundstrecke auf, auf der kleine Fahrer mit Mini-E-Autos und -Mopeds ihre Runden drehen können. In der Mall sorgen eine Lesebühne, ein Schminkstand und fantasievolle Walking Acts aus der Region und Ein großer Leuchtturm mitten im Einkaufszentrum, drumherum eine Strandbar mit echtem Sand, dazu Kinder, die mit E-Autos durch ein Mini-Motodrom sausen – das Lausitz-Center Hoyerswerda feiert am 30. und 31. August seinen 30. Geburtstag und lädt zu einem bunten Jubiläumswochenende. Das Center-Management hat ein Fest organisiert, das die Vielfalt der Lausitz feiert – mit Musik, Geschichten, Mitmachaktionen und ganz viel Spaß für die Familie. Drinnen wie draußen wird jede Menge geboten: Die Mall selbst verwandelt sich in Das Lausitz-Center wird zur Feiermeile Jubiläumswochenende mit Leuchtturm, Livemusik und Lausitzflair Fans geschraubter Fahrzeuge aufgepasst: Am 31. August 2025 wird das Parkdeck des Lausitz-Centers in Hoyerswerda zum Opendeck. Center-Managerin Madeleine Matschke (Mitte) und das Organisationsteam erwarten wieder zahlreiche getunte Autos und restaurierte Oldtimer. Foto: Torsten Kellermann

Aktuelles :: Seite 17 ein großes Schiff wecken die Lausitzer Seensucht. Exponate aus der Energiefabrik Knappenrode lassen die Braunkohle-Ära auferstehen, während ein kunstvoll geschnitzter Sagenbaum vom Schleifer Holzkünstler Thomas Schwarz Geschichten über Krabat, Wassermann und Mittagsfrau erzählt. Illustriert wird das Ganze durch großformatige Bilder von Jörg Tausch und liebevoll gestaltete Infotafeln. Rechtzeitig zum Festwochenende sollen die ersten Bilder fertig sein. Vor genau 30 Jahren – am 31. August 1995 – öffnete das Lausitz-Center zum ersten Mal seine Türen. Heute ist es nicht nur das größte Einkaufszentrum in der Region, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen. Rund 10.000 Besucher kommen täglich – zum Jubiläum werden es sicher noch einige mehr sein. Wer Lust auf ein Wochenende voller Entdeckungen, Begegnungen und guter Laune hat, sollte sich diesen Termin schon jetzt im Kalender markieren. der sorbischen Sagenwelt für leuchtende Kinderaugen. Die Strandbar samt Sandkasten bringt Urlaubsfeeling direkt ins Center. Auch für Neugierige und Nostalgiker gibt es einiges zu entdecken: Alte Werbebanner und mehrere Ausstellungen werfen einen Blick zurück in die Geschichte des Centers und der Stadt. Wer wissen möchte, wie es hinter den Kulissen des ehemaligen Karstadt aussieht, kann am Samstag an einer geführten Besichtigung des leerstehenden Gebäudes teilnehmen. Und wer eine besondere Erinnerung mit nach Hause nehmen möchte, schießt sich in der mobilen Fotobox ein Jubiläumsbild. Tuningtreff Opendeck Lausitz Der Sonntag beginnt feierlich – mit einem offiziellen Festakt und der Öffnung der 30 Jahre alten Zeitkapsel. Danach geht’s gleich fröhlich weiter: Bei der großen Maskottchenparade geben sich unter anderem der Lausitzer Fuchs der gleichnamigen Eishockeymannschaft aus Weißwasser und andere plüschige Publikumslieblinge ein Stelldichein. Für Spannung sorgt die große Verlosung um 17 Uhr: Wer das Jubiläumsrätsel in der letzten Augustwoche löst, hat die Chance auf einen von 30 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 100 Euro. Auch viele Händler beteiligen sich mit eigenen Aktionen, Rabatten und kleinen Überraschungen. Parallel zum Geburtstagsfest trifft sich auf dem Parkdeck die regionale Tuningszene: Das Event „Opendeck Lausitz“ lockt am Sonntag mit getunten Autos, Zweirädern und liebevoll restaurierten Oldtimern. Beim „Show and Shine Contest“ entscheidet das Publikum, wer die glänzendsten Schmuckstücke unter der Haube hat. Schon bei der Premiere im Vorjahr war der Andrang groß – in diesem Jahr dürfte der Besucherrekord fallen. Start der Themenwelten Ein weiteres Highlight erwartet die Gäste in der neu gestalteten Mall: Erstmals zeigt sich die geplante Neuausrichtung des Centers. In drei eigens inszenierten Themenwelten wird die Lausitz lebendig. Ein über vier Meter hoher Leuchtturm und www.lausitz-center.de instagr.am/lausitz.center.hoyerswerda Höhepunkte am Jubiläumswochenende 30./31.8. • SA & SO 16 Uhr Walking Acts • SA 18-22 Uhr Livemusik auf dem Parkdeck • SO 10-18 Uhr Opendeck Tuningshow (Parkdeck) • SO 14 Uhr offizieller Festakt • SO 15 Uhr Maskottchen-Parade • SO 17 Uhr Gewinnspiel-Verlosung an beiden Tagen: Lesebühne, Kinderfahrschule, Schminkstand, Cocktailbar mit Sandkasten, Fotobox, Ausstellungen, Händleraktionen

Verlosung :: Seite 18 Stadtwerke-Ferienkino w w w . sj ut agde tnwdehr ikl fee- -ccoot t tbbuus s. .ddee 6 familienfreundliche Kinotipps Ins Kino zu gehen, ist für Eltern und Kids ein einmaliges Erlebnis: Bei der riesigen Leinwand, multidimensionalem Raumklang und Popcorngeruch werden alle Sinne angesprochen. Daher passieren die denkwürdigsten Filmmomente stets in den einzig wahren Sälen oder im Freiluftkino unterm Sternenhimmel! Außerdem ist der Kinobesuch eine willkommene Abwechslung zum „Starren“ auf digitale Bildschirme. Wir blicken auch in dieser Ausgabe auf familienfreundliche Filmtipps für den Sommer – und die passenden Orte fürs Ferienkino. Filmerlebnisse im Sommer Die Cottbuser Stadtwerke sorgen auch in diesen Ferien für ein besonderes Kinovergnügen. In Kooperation mit dem Cottbuser Innenstadtkino Weltspiegel gibt es eine tolle Vorteilsaktion während der gesamten Brandenburger Sommerferien: das Stadtwerke-Ferienkino. Das funktioniert ganz einfach. Im Stadtwerke-Kundenzentrum (geöffnet Mo./Fr. 9-12 Uhr, Di. 13-18 Uhr und Do. 13-16 Uhr) erhalten Ferienkinder Gutscheine im Wert von 3,50 Euro, solange der Vorrat reicht (die Anzahl ist begrenzt). Diese können in den Ferien auf den Ticketpreis für alle KinderVorstellungen, die vor 18 Uhr beginnen, angerechnet werden. Das Kundenzentrum befindet sich direkt neben dem Blechen Carré. Absolutes Highlight im Ferienkino dürften „Die Schlümpfe: Der große Kinofilm“ (Kinostart 17. Juli) werden. Zum Ende der Ferien am 28. August startet zudem „Die Gangster Gang 2“. Es kommen aber noch weitere Familienfilme ins Programm. Mit über 100 Jahren Geschichte ist der Weltspiegel eines der ältesten Filmlichttheater Deutschlands und bietet Familien samt moderner Technik eine ganz besondere Atmosphäre. www.wjuegletsnpdihegilefle-cottbus..de

Kino :: Seite 19 Filmnächte: Familienkino in Cottbus und Schwarzkollm Open-Air-Kino für große und kleine Filmfans – und das 2025 wieder an zwei Standorten in der Lausitz! Im Rahmen der „FILMNÄCHTE“ gibt es sowohl im Spreeauenpark Cottbus als auch in der Krabatmühle Schwarzkollm erneut das Openair-Familienkino. Auf einer lichtstarken LED-Wand werden an vielen Nachmittagen kindgerechte Filme für die ganze Familie gezeigt. Eltern und Kids können sich auf Drachenzähmen leicht gemacht, Butterfly Tale, Pettersson und Findus und viele weitere Familienhighlights freuen. Termine und Preise An der Krabatmühle Schwarzkollm laufen die Filmnächte vom 17. Juli bis zum 17. August. Im Cottbuser Spreeauenpark ist es vom 14. August bis zum 4. September soweit. Tickets für die Vorstellungen gibt es unter: www.jugendhilfe-cottbus.de film aecht .de Als Papa Schlumpf auf mysteriöse Weise von den bösen Zauberern Gargamel und Razamel entführt wird, machen sich Schlumpfine und die Schlümpfe auf den Weg in die reale Welt, um ihn zu befreien. Mit Hilfe ihrer neuen Freunde müssen die Schlümpfe herausfinden, was ihre Bestimmung ist, um das Universum zu retten! Mit dabei: Uwe Ochsenknecht, der dem kultigen Papa Schlumpf seine ausdrucksvolle Stimme leiht sowie der spanischdeutsche Sänger Álvaro Soler, der als No Name Schlumpf sprechen und natürlich auch singen wird. Die Schlümpfe: Der große Kinofilm Kwiwnows.tjuargte:n1d7h.7i.lfe-cottbus.de Der Animationsfilm GRAND PRIX OF EUROPE schickt Ed & Edda auf ein rasantes und herzerwärmendes Abenteuer, das mit charmanten Charakteren, einer fesselnden Geschichte, Action und Witz das Kinopublikum ab Sommer 2025 weltweit begeistern wird. Neben den prominenten Musikern Jan Delay und DJ BoBo, die Enzo und Böckli ihre Stimmen verleihen, ist auch der deutsche Oscar-Preisträger Volker Bertelmann dabei, der den packenden Soundtrack des Films beisteuert. Grand Prix of Europe Kwiwnows.tjuargte:n2d4h.7il.fe-cottbus.de Foto: Andreas Franke Trailer Trailer

Kino :: Seite 20 Lilly und die Kängurus Chris Masterman ist ein TV-Wettermoderator, dessen gute Tage schon etwas zurückliegen. Eines Tages erhält er den Auftrag, in die Stadt Broome zu reisen – mitten im australischen Outback. Durch eine Unachtsamkeit fährt er ein Känguru-Junges an und lernt auf der Suche nach Hilfe das 11-jährige indigene Mädchen Lilly kennen, die sich sofort um das verletzte Tier kümmert. Die beiden schließen Freundschaft, und bei dem Versuch, weitere Känguru-Junge zu retten, beginnt für beide ein aufregendes Abenteuer … Trailer Trailer Kinostart: 21.8. Die Gangster Gang 2 Unsere Lieblings-Gangster sind zurück – und diesmal haben sie Gesellschaft! Im brandneuen, actiongeladenen Abenteuer der gefeierten Antihelden von DreamWorks Animation steht die chaotische, nun geläuterte Gangster Gang endlich auf der guten Seite – wirklich, sie versuchen es! Doch landen die tierischen Langfinger kopfüber im kriminellen Chaos eines weltweiten Mega-Coups, ausgeklügelt von einer höchst gerissenen Truppe von Ganovinnen, mit denen niemand gerechnet hat: den Gangster Girls. Kinostart: 28.8. Frenzel Praxis für Physiotherapie, Kinesiologie und Osteopathie Straße der Jugend 33 | 03050 Cottbus | Telefon 0355 - 47 20 49 | www.physiotherapie-frenzel.de * Physiotherapie | Osteopathie | Applied Kinesiology * Sportphysiotherapie | Sportosteopathie * Kinderosteopathie * Säuglingsgymnastik | Skoliosetherapie * Physiotherapie nach BOBATH und PNF * Krankengymnastik am Gerät * Stochastische Resonanz Therapie SRT * Biomechanische Stimmulation BMS Ganzheitliche Regulationstherapie – Betreuung von Freizeit- und Leistungssport

Als unsere Jüngste sich in der Schule noch nicht den „Zahlenraum bis 100“ (Zitat Mathelehrerin) erarbeitet hatte, sprachen wir über die Großeltern. Es kam die Frage auf, wann Oma geboren sei. Die Antwort klang für das Kind unvorstellbar weit weg. Sie riss die Augen auf und fragte nach kurzem Zögern: „Haben da noch die Dinosaurier gelebt?“ Wir bemühten uns dann um eine historisch-mathematische Einordnung von Oma und von T-Rex. Auch meinen Mann und mich verorten unsere Kinder vermutlich irgendwo zwischen Altertum und Mittelalter. Wenn wir ihnen von „früher“ erzählen, schütteln sie ungläubig den Kopf und halten das für Fake News: „Als ich so alt war wie du, gab es noch gar keine Handys.“ Das Argument ziehen wir bei der Debatte um die Handynutzung gern aus dem Familienalbum. Ich glaube, sie halten es für wahrscheinlicher, dass Oma zur Zeit der Dinos gelebt hat, als dass man ohne Handy überleben kann. Vielleicht sollte ich ihnen mal erzählen, dass ihre Großeltern als Kinder noch nicht mal ein Telefon hatten und als es endlich kam, hing es an einer Schnur fest. Auch die schwarzweiß-Fotos aus unseren Kindertagen wirken für unsere Kids, die mit Selfies und Filtern groß werden, ziemlich aus der Zeit gefallen. Wenngleich Kinder und ihre (Ur-)Großeltern oft viele Jahrzehnte und reichlich technische Neuerungen trennen, lässt sich das Miteinander der Generationen selten so harmonisch und herzlich erleben wie zwischen ihnen. Vielleicht liegt es an den Gemeinsamkeiten der U7 und der Ü70-Generation: Beide brauchen Unterstützung im Alltag und alles dauert etwas länger. Sowohl Kinder als auch Großeltern sind wunderbare Lehrmeister in Geduld. Sie lassen sich nur ungern in den zu eng getakteten Alltag berufstätiger Eltern pressen. Da wirkt die unerschütterliche Gelassenheit, die Oma und Opa an den Tag legen, beneidenswert. Sie erzählen Geschichten aus einer anderen Zeit, backen nach Rezepten, die längst vergilbt sind, und erinnern uns daran, dass nicht alles immer höher, schneller, weiter sein muss. Natürlich gibt es auch Reibereien. Wenn Oma den Kindern noch ein Eis kauft, obwohl der empfohlene Zuckerkonsum für den Tag längst überschritten ist, versuche ich mich vergeblich zu erinnern, ob sie in meiner Kindheit auch schon so freigiebig mit Süßkram war. Der Klassiker des Generationendisputs: „Früher hätte es das nicht gegeben.“ Das lässt sich auf fast alles anwenden – vom quengelnden Kind in der Gaststätte über stundenlanges Zocken bis zur Grundschülerin, die bauchfrei trägt. Und doch ist es ein großes Glück, dass es die Großeltern gibt. Sie sind Retter in der Not, wenn das Kind zum Training gebracht oder spontan aus der Kita abgeholt werden muss, wenn die Eltern mal ein Wochenende frei haben wollen. Doch natürlich sind sie mit ihrer Zeit, ihren Geschichten und ihrer Lebenserfahrung so viel mehr als Babysitter und Mahner. Wie viel sie uns mitgegeben haben, merke ich, seit ich selbst Mama bin. Ich sage leider genau die Sätze zu meinen Kindern, die ich schon bei meinen Eltern nicht gemocht habe und nutze die gleichen Flüche. Viel wichtiger aber ist: Ich sehe jetzt, was unsere Eltern einst geleistet haben. Den gedeckten Tisch, den vollen Kühlschrank, die gebügelten Sachen, den Sommerurlaub am Meer, den großzügigen Weihnachtsmann – all das war für mich als Kind naturgegeben. Den Aufwand, die Mühe und die Liebe dahinter kann ich erst jetzt richtig wertschätzen, wo ich all das selbst Tag für Tag leiste. Daher geht an dieser Stelle ein Hoch auf alle Omas und Opas, auf die Tick-Tack-Omas und Bonusopas. Lausitz-Mummy: Familienbande

Aktuelles :: Seite 22 sind. Allein in Brandenburg nehmen geschützte Naturlandschaften ein Drittel der Fläche des Landes ein. Wir stellen die Naturparks und Biosphärenreservate der Lausitz vor – mit spannenden Naturpfad-Tipps und empfehlenswerten Ausflugszielen. In unserem Digitalmagazin finden Sie – ähnlich wie in dieser Ausgabe der lausebande – alle Ferienangebote für Familien in der gesamten Lausitz, die es zu besuchen lohnt. Wo der Platz in unserem gedruckten Magazin manchmal begrenzt ist, geht es online noch weiter. So zum Beispiel bei den Wassererlebnissen oder auch Naturausflügen, ob nun wandernd zu Fuß oder radwanderd auf dem Drahtesel. Diese vier Seiten geben Ihnen einen Vorgeschmack darauf, welche inhaltliche Fülle Sie im Digitalmagazin über unsere Print-lausebande hinaus erwartet. Wälder, Flusslandschaften, Moore und Gebirge – hier bekommen Sie die volle Ladung Natur. Brandenburg und Sachsen beherbergen eine große Dichte an geschützten Naturlandschaften, die Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten Die besten Tourentipps für Familien in den Ferien familien-ferien-lausitz-spreewald.de Der Natur auf der Spur Lausitzer Naturparks und Biosphärenreservate Seltene Tierarten erleben – das geht in der Lausitz praktisch „vor der Tür“. Mit etwas Glück erhascht man in den Brandenburger Heidelandschaften einen Blick auf den Wiedehopf. Zu 5 Naturpark-Tipps Auf geht‘s: QR-Codes einscannen, Kind und Kegel schnappen und zu Fuß, per Rad oder auf dem Wasser auf Tour gehen! Foto: Maria Pavlova, istock Foto: Jan Rozehnal, istock

Aktuelles :: Seite 23 Aktuelles :: Seite 23 Die beeindruckenden Landschaften, Geoparks und Naturschutzgebiete der Lausitz eignen sich hervorragend für Wanderungen. Der QR-Code dieser Seite führt Sie zu einer Auswahl schöner Wanderwege in unserer Region – vom BergsteiÜber Berg und Moor Familienausflüge auf zwei Füßen gen bis zur Moorwanderung, vom Spreewald bis zum Zittauer Gebirge ist für jeden etwas dabei. Auf den Seiten sind die Tourenbeschreibungen inklusive Karte verlinkt. Drei spannende Tipps sehen Sie hier. Wandern im schönsten Gebirge der Oberlausitz Große Wandererlebnisse in Oybin und Umgebung Nach dem Wandern Sommerrodeln: Erlebnispark Teichland und die darüber befindliche Bärenbrücker Höhe. Zu allen 5 Wandertipps Foto: Thorsten Günthert, TMGS

Seit Anbeginn präsentiert unser Digitalmagazin die vollständige Auswahl an Freibäder- und Badeseetipps in der Region Lausitz/ Spreewald. Doch darüber hinaus bietet die Lausitz noch viel mehr – angefangen beim Standup-Paddling und dem Mieten von Motor- und Wasserspaß olé Erlebnisse rund ums kühle Nass Ein gigantisches Seenland zum Entdecken – und das ist nur der Anfang, denn auch Spreewald und Oberlausitz strotzen vor cooler Wassererlebnisse. Den mystischen Spreewald entdecken – per Stand-up-Paddling Grillen, Chillen und Schippern – per Motorboot, Grill-Boot und Floß Zu allen 7 Wassertipps Eventbooten, Kanus, Kajaks und Co. über eine Kahnfahrschule bis hin zu Angel- oder sogar Tauchausflügen! Lassen Sie sich inspirieren von den unendlichen Möglichkeiten, die die rund 50 Badeseen der Region zu bieten haben – diese Seite gibt einen Vorgeschmack. Foto: TVLS, Nada Quenzel Aktuelles :: Seite 24 Foto: Peter Radke

Aktuelles :: Seite 25 Die Sonne lacht, die Natur blüht und die Kids wollen raus – gute Gründe, das Fahrrad aus dem Keller zu holen und gemeinsam auf Tour zu gehen! Kaum ein anderes gemeinsames Familienerlebnis kombiniert Entdeckerdrang, Sport und Entspannung so gekonnt, wie das Entlangradeln Familienausflüge auf zwei Rädern Per Rad die Lausitz erkunden an den schönsten Wäldern, Feldern und Seen der Region. In unserem Spezial rund um Familienradtouren zeigen wir auf, was für einen gelungenen Ausflug auf zwei Rädern nötig ist und welche Touren besonders kindgerecht sind. Unter anderem mit diesen drei Ausfahrten: Zu allen 17 Radausflügen Unterwegs in der Heimat von Seeadlern und Wölfen Auf den Spuren von Slawen und Gurken Entlang der Spreeaue seltene Tierarten entdecken Foto: MGO Foto: Andreas Franke Foto: Sarah Kunze

Aktuelles :: Seite 26 1 Natur- und Artenschutz 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 17 16 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 29 30 28 31 32 33 34 35 36 37 38 10 13 zur Google-Karte Linktr.ee Weitere Infos Besuchen Sie unseren Linktr.ee für weiterführende Informationen oder nutzen Sie unsere Google-Karte zur Navigation direkt zu den Zielen. Natur- & Artenschutz :: Seite 26

Natur- & Artenschutz: Anlaufstellen in der Lausitz Naturschutzgroßprojekte, Schutzgebiete, Umweltbildungsangebote & Co. 24 – Wildnisgebiet Königsbrücker Heide: 01936 Königsbrück www.nationale-naturlandschaften.de/gebiete/wildnisgebietkoenigsbruecker-heide 4 - Naturpark Dahme-Heideseen: 15754 Heidesee, enthält Naturschutzgebiete wie die Groß Schauener Seenkette oder den Pätzer Hintersee mit tollen Rundwanderwegen 5 - Naturpark Schlaubetal: 03197 Drewitz, enthält Naturschutzgebiete wie Reicherskreuzer Heide und Schwansee oder Pinnower Läuche und Tauersche Eichen mit tollen Rundwanderwegen 13 - Naturpark Niederlausitzer Landrücken: 15926 Luckau, enthält Naturschutzgebiete wie das Bergen-Weißacker Moor, oder Calauer Schweiz mit wunderschönen Familien-Wanderungen 17 - Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft: 04924 Bad Liebenwerda, enthält Naturschutzgebiete wie Forsthaus Prösa oder die Bergbaufolgelandschaft Grünhaus mit tollen Rundwanderwegen 8 - Biosphärenreservat Spreewald: Auenlandschaft mit reicher Natur- und Pflanzenwelt, Spreewaldfließen, breit aufgestelltem Tourismus, Naturlehrpfaden, Informationszentren und Naturwacht 25 - Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: 02694 Malschwitz, einzigartige Landschaft mit Naturerlebnispfaden, Radwegen und ausgeprägter Karpfenwirtschaft 2 - Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen (Teil NP Dahme-Heideseen): 15859 Storkow (Mark), Seenkette mit Rundwanderweg, Aussichtsturm, Informationstafeln und Ausstellung auf dem Gelände der Fischerei Köllnitz 6 - Wildnisgebiet Jüterbog & Naturwelt Lieberoser Heide: 15868 Lieberose, beheimatet die größte Wüste Deutschlands, mit Heideradweg, Naturlehrpfaden, Schwielochsee 10 - Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen (Teil NP Niederlausitzer Landrücken): 15926 Luckau OT Görlsdorf, surreale Bergbaufolgelandschaft mit Erlebniszentrum im Herzen 16 - Naturparadies Grünhaus (Teil des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft): 01979 Lauchhammer, Bergbaufolgelandschaft mit Rad-/ Wanderwegen, Exkursionen 20 - Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland: Langfristig geschützte Flächen innerhalb des Seenlands, Naturerlebnisführungen buchbar 22 - Dubringer Moor: 02997 Wittichenau, größter Moorkomplex der Oberlausitz, mit Frosch- und Krabatrundweg sowie Aussichtspunkt Der scheue Fischotter ist u.a. im Oberlausitzer Teichgebiet zuhause und dort mit einer Population von mindestens 100 Tieren vertreten. Foto: Lochner_Norbert, istock Vom gefährdeten Wiedehopf brütet mehr als jeder zweite Vertreter des bundesweiten Bestandes in Brandenburg. Foto: Martin Pelanek, istock Nationalpark Naturparks Biosphärenreservate Naturlandschaften Die Lausitz ist für Freunde des Natur- und Artenschutzes eine wahre Schatztruhe. Aufgrund ihrer Geschichte aus fünf Jahrhunderten stetem Wandel – aus Sumpfland wurde Siedlungsgebiet und Kulturlandschaft, es folgten 150 Jahre Bergbau und nun dessen Rekultivierung – gibt es hier ein vielfältiges Nebeneinander unterschiedlichster Landschaftsformen. Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete, Naturparke – sie sind Rückzugsgebiete für viele selten gewordene Arten und Pflanzen. Auch der Wolf wurde in der Lausitz zuallererst heimisch, nachdem er in Deutschland für 150 Jahre als ausgerottet galt. Viele Akteure im Lausitzer Natur- und Artenschutz bieten gerade im Sommer Angebote von Rangertouren bis zur Spurensuche nach bestimmten Arten, zudem gibt es viele Naturlehrpfade und Informationszentren. Wer ein Herz für Natur und Arten hat, der kann in der Lausitz seinen Urlaub mit wirklich sinnvollen Erlebnissen bei einer der hier aufgeführten Einrichtungen verbinden: Natur- & Artenschutz :: Seite 27

1 - Umweltzentrum „Drei Eichen“: Königstraße 62, 15377 Buckow, Besucherzentrum mit Bildungsprogramm für Schulklassen, Kinder und Familien inklusive betreuter Wildniswochen mitten im Naturpark Märkische Schweiz 3 - Naturpark-Infopunkt Prieros: Arnold Breithor-Straße 8, 15754 Heidesee OT Prieros, Infostelle des Naturparks DahmeHeideseen mit wechselnden Ausstellungen und Abenteuerreisen durch das Dahmeland mit Käfer Willy Walker 7 - Wildnisschule„Walk on the Wildside“: Hauptstraße 76, 03172 Schenkendöbern, führt Kinder und Familien mit Wildniscamps, Wochenendausflügen und Schulungen spielerisch an die Natur heran 9 - Haus für Mensch und Natur: Schulstraße 9, 03222 Lübbenau (Spreewald), Informationszentrum mit Infos rund um das Biosphärenreservat, die Landschaft und den Naturschutz in der Region 10 - Heinz Sielmann NaturErlebniszentrum Wanninchen: Wanninchen 1, 15926 Luckau OT Görlsdorf, Umweltbildungszentrum mitten in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen mit umfangreicher Ausstellung über die Bergbaufolgelandschaft, Natur-Erlebnisbereichen wie Reptiliengehege und Findlingsgarten sowie breitem Programm für Schulklassen, Kita-Gruppen, Kinder und Familien 11 - NABU Weißstorch-Informationszentrum Vetschau: Drebkauer Straße 2a, 03226 Vetschau/Spreewald, vermittelt alles rund um den Weißstorch und weitere tierische Bewohner des Spreewaldes, ermöglicht per Webcam direkte Einblicke ins Storchennest und gibt Anregungen zum Natur- und Artenschutz vor der eigenen Haustür 12 - Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt: Dahlitzer Straße 12/13, 03046 Cottbus, Bildungsstätte für nachhaltige Entwicklung mit Angeboten für Schulen und außerschulische Gruppen und Naturprojekten wie Naturteich und Streuobstwiese 13 - Naturpark-Info im Gärtnereihaus Fürstlich Drehna: Alte Luckauer Straße 1, 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna, bietet kleinen und großen Besuchern Einblicke in den Naturpark Niederlausitzer Landrücken und interessante Ausflugsziele in die Natur 14 - Natur- und Umweltzentrum „Altes Forsthaus“ Kolkwitz: Naturschutzverein Großgemeinde Kolkwitz e.V., Koschendorfer Straße 35, 03099 Kolkwitz, buntes Bildungsprogramm mit Ausstellungen, Projekttagen und Wanderungen sowie Mitmachaktionen für Kinder, Jugendliche und Familien 15 - Naturparkzentrum erlebnisREICH Naturpark: Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain, Infostelle des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft mit interaktiver Erlebnisausstellung und Umweltbildungsprogramm für Schulklassen und Ferienkinder 18 - NABU Umweltbildungszentrum Senftenberg: Steindamm 24, 01968 Senftenberg, Umweltbildung für Klein und Groß mit Ausstellungen, Seminaren, Workshops und Führungen, viele Projekte zum Mitmachen 19 - Naturschutzstation „Muskauer Heide“: Prof.-WagenfeldRing 130, 02943 Weißwasser, Umweltbildung mit Projekten für Schulen und Kitas, Kinder und Jugendliche, Vorträgen und Exkursionen, Teil des Programms Junge Naturwächter Sachsen 21 - Wald Erlebnis Schule: Schlossstraße 2, 02991 Lauta OT Johannisthal, mit Umweltbildungs- und Ferienprogrammen, Kräuterwanderungen, Workshops und Familienausflügen für jeden etwas dabei Rotklee-Bläulinge findet man vor allem auf gras- und blütenreichen Wildblumenwiesen. Früher waren Kiebitze weit verbreitet, aber ihre Bestände sind massiv zurückgegangen. Umweltbildung Natur- & Artenschutz :: Seite 28

Aktuelles :: Seite 29 Titelthema ‹ 29 23 - Umweltbildungsstelle Wolf: Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen, zentrale Anlaufstelle für Umweltbildung zum Thema Wolf mit Ausstellung und Exkursionen für Jung und Alt 26 - Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz“ e.V.: - Naturschutzzentrum Schloss Niederspree Nieder-Spree 6, 02923 Hähnichen, Einrichtung in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Bildungsangebote reichen von Seminaren, Workshops und Projekten mit Kitas und Schulen bis zu Feriencamps 27 - HAUS DER TAUSEND TEICHE: Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz, Erlebnisausstellung über das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und die traditionelle Teichwirtschaft, Seminare, Workshops, Exkursionen und Naturschutz-Mitmachaktionen für Familien 28 - Museum der Westlausitz: Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz, vielseitige Ausstellungen, Führungen, Exkursionen, Workshops und Ferienangebote für Kinder, Jugendliche und Familien informieren über und sensibilisieren für Natur- und Umweltthemen 29 - Naturschutzstation Neschwitz: Park 1, 02699 Neschwitz, Lern- und Mitmachstation mit Projekten für Schulklassen, Exkursionen und Feriencamps 30 - Naturschutzstation Gräfenhain: Talstraße 12, c/o Gräfenhainer Str. 9, 01936 Königsbrück, bietet Fachbeiträge zum Artenschutz und fördert ehrenamtliche Naturschutzarbeit 31 - Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz: Am Museum 1, 02826 Görlitz, Seminare für Schulen und Kitas, Führungen und Ferienprogramme bilden zu Natur und Wildtieren, Arbeitsgemeinschaft Nature Scouts ermöglicht vertiefende Umweltbildung und Mitmachprojekte Das Sechsfleck-Widderchen nennt man wegen seiner Flecken auch „Blutströpfchen“. WWW.ALPACA FINCA.COM Bio Softeis EIGENE HERSTELLUNG IN 100% BIO QUALITÄT FRISCHE ZUTATEN SONST NIX FROZEN YOGHURT LOCATION: RADDUSCHER DORFSTR. 7 | 03226 VETSCHAU DIREKT AM NATURHAFEN RADDUSCH/SPREEWALD OPEN AIR EIS LOUNGE | ICE CREAM TO GO FARM BESUCHE | ALPAKA TOUREN FOTO SAFARI | WIESENPICKNICKS | BRUNCH TICKETS & ÖFFNUNGSZEITEN SIEHE HOMEPAGE INSIDER TIPP INMITTEN DER ALPAKAS PicBknriucnkchund KLEINE EISZEIT & ALPAKAS GUCKEN

32 - Naturschutzstation Oberlausitz: Gersdorfer Str. 05, 02894 Reichenbach, ermöglicht Umweltbildung durch Informationsveranstaltungen und Exkursionen 33 - NABU Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“: Hauptstraße 62, 01904 Neukirch / Lausitz, Umweltbildungszentrum mit Exkursionen und Vorträgen zu Themen wie Wald, Wasser und Artenschutz für Familien, Kinder(- gruppen) und Schulklassen, spannende Mitmachaktionen für Klein und Groß 34 - Naturschule und Lernbauernhof Crostau: Hofberg 4, 02681 Schirgiswalde-Kirschau OT Crostau, vermittelt mit Camps für Kinder und Jugendliche, nachhaltigen Klassenfahrten und einzelnen Workshops eine naturverbundene Lebensweise 35 - NABU Naturschutzstation Ebersbach: Ludwig-Jahnstraße 2, 02730 Ebersbach-Neugersdorf, Informationsstelle für ehrenamtliche Naturschutzhelfer mit Infoveranstaltungen und Projekten zu aktuellen Naturschutz-Themen 36 - Naturschutzstation Neißetal: Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal, St. Marienthal 10, 02899 Ostritz, vielseitiges Umweltbildungsprogramm für Jugendliche und Familien mit Schauimkerei, Umwelt- und Lehrgarten, Naturerkundungsgelände u.v.m. 37 - Naturschutzstation „Südliche Oberlausitz“: Straße der Pioniere 9, 02763 Mittelherwigsdorf, bringt Besuchern unterschiedlichster Altersklassen Naturschutz und Umweltthemen näher, Teil des Programms Junge Naturwächter Sachsen 38 - Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“: Goethestraße 8, 02763 Zittau, vermittelt in einem bunten Programm altersgerecht Natur- und Umweltschutzthemen für Kindergarten- und Schulkinder, Teil des Programms Junge Naturwächter Sachsen Mehr über den Wolf in der Lausitz erfahren Sie in der Umweltbildungsstelle Wolf sh. Nr. 23 Wer sich für Natur- und Artenschutz interessiert, der findet nicht nur in der Lausitz, sondern auch im Universum unserer lausebande viel Wissenswertes. Gerade im Frühjahr 2025 haben wir der Natur ein ausführliches Titelthema gewidmet, das letztendlich zu einem eindrucksvollen Plädoyer für mehr Engagement zum Schutz auch unserer Lebensbasis geworden ist. Im Rahmen dieses Themas ist auch eine klare Sichtweise zum Wolf zu finden, der in der Lausitz aus Unwissenheit oder aus Lobbyismus immer wieder zu Kontroversen benutzt wird. Das Thema verweist aber auch auf Lösungen und Erfolgsgeschichten beim Natur- und Artenschutz. Einige davon spielen in und unweit der Lausitz – wie z.B. in Sielmanns Naturlandschaften Wanninchen mit ihren „Small Five“ eher im Bereich kleinerer Tiere und Vögel oder in einem zweiten Projekt der Stiftung nahe Potsdam mit Großtieren bis hin zum dort wieder beheimateten Wisent. Übrigens wird das Thema „Nature First!“ ab Herbst zur regelmäßigen Serie in unserem Familienmagazin. www.lausebande.de Nature First! Ein Wisent im Naturschutzprojekt Döberitzer Heide unweit der Lausitz, Foto: Pawel Sosnowski Über diesen QR-Code geht es direkt zu einem Plädoyer für mehr Natur- und Artenschutz mit Bezug zu vielen besonders in der Lausitz relevanten Themen. Natur- & Artenschutz :: Seite 30

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2