lausebande-03-2023

44 › Titelthema Das CASUS in Görlitz ist neben dem DZA sicher eines der spannendsten Forschungsprojekte für die Lausitz. Das Zentrum für datenintensive Forschung ging 2019 an den Start. Während der dreijährigen Aufbauphase investieren Bund und Land gut elf Millionen Euro. Unter dem organisatorischen Dach des Helmholtz-Zentrums DresdenRossendorf werden große, vernetzte Systeme erforscht. Mathematiker und Astrophysikerinnen, Klimaexpertinnen und Verkehrsforscher arbeiten an den Fragen der Zukunft: Wir kann man Algorithmen nutzen, um Pandemien zu bekämpfen? Was passiert im Umfeld von Schwarzen Löchern? Wie kann man mit Künstlicher Intelligenz die Therapien bestimmter Krankheiten verbessern oder überhaupt erst ermöglichen? Das Bauraumwerk will das Bauen und Wohnen in Deutschland moderner und nachhaltiger gestalten. Dazu wird ein Technikum in Hoyerswerda errichtet, in dem innovative Technologien im Bauwesen erprobt werden sollen. Der Fokus liegt zunächst auf neuartigen Systembaulösungen, seriellem Sanieren und Baumaterialien aus nachwachsenden, regionalen Rohstoffen. Langfristig sollen in der Region die dazu passenden Wertschöpfungsketten aufgebaut werden. Schon heute ist den Initiatoren um das Lausitzer Technologiezentrum Lautech gelungen, zwei Dutzend Forschungseinrichtungen und Unternehmen in dem dazugehörigen Netzwerk zu versammeln. Das Smart Mobility Lab forscht an der Mobilität der Zukunft. Die Technische Universität in Dresden will in Hoyerswerda ein Kompetenzzentrum für autonome Mobilität errichten. ImOrtsteil Schwarzkollm soll eine riesige Halle entstehen, in der Tests mit autonomen Fahrzeugen und Fluggeräten wie Drohnen durchgeführt werden. In den Forschungscampus fließen 100 Millionen Euro aus Strukturmitteln. Schätzungsweise 500 Studierende sollen dort an emissionsfreien und smarten Mobilitätskonzepten forschen. Baustart ist noch in diesem Jahr. Auswahl Leuchtturmprojekte • 2022 Startschuss Lausitz Science Park • 2023 Baustart Deutsches Zentrum für Astrophysik Görlitz • 2024 Inbetriebnahme Halle 1 des Bahnwerk Cottbus • 2024 Endausbau Smart Mobility Lab Hoyerswerda • 2025 Inbetriebnahme Referenzkraftwerk Lausitz • 2026 Inbetriebnahme Halle 2 des Bahnwerk Cottbus und damit Endausbau • 2026/2031 Start/Endausbau Unimedizin Cottbus Abschaltung Kraftwerksblöcke • 31.12.2025 - Block A Jänschwalde • 31.12.2027 - Block B Jänschwalde • 31.12.2028 - Block C und D Jänschwalde > damit Ende der Verstromung in Jänschwalde • 31.12.2029 – Block N und P Boxberg • 2035 – Option Boxberg und Schwarze Pumpe vorzeitig anzuschalten • 31.12.2038 – Block R und Q Boxberg und Schwarze Pumpe > damit lausitzweites Ende Fördermittel Bundesarm: • 14.08.2020 bis 31.12.2038 Brandenburg: 6,708 Mrd.€ | Sachsen: 4,472 Mrd.€ Landesarm: • 01.01.2020 bis 31.12.2026 Brandenburg: 1,419 Mrd.€ | Sachsen: 946 Mio.€ • 31.12.2026 bis 31.12.2032 Brandenburg: 1,29 Mrd.€ | Sachsen: 860 Mio.€ • 31.12.2032 bis 31.12.2038 Brandenburg: 1,161 Mrd.€ | Sachsen: 774 Mio.€ Start 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Ziel 2020 Förderperiode 1 / Landesarm Förderperiode / Bundesarm Förderperiode 2 / Landesarm Förderperiode 3 / Landesarm 2038 Checkpoints - Überprüfung der Wirksamkeit der Strukturstärkung durch Bundesregierung • 15.08.2022 / 15.08.2026 • 15.08.2029 / 15.08.2032 2020 – Verabschiedung Gesetze • Start: Inkrafttreten Kohleausstiegsgesetz, Strukturstärkungsgesetz und Leitbild zum Lausitzer Revier + Umsetzung in regionalen Handlungsprogrammen 2038 - Ziel: Kohleausstieg

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2