Viele interessante Köpfe diskutieren in Cottbus erstmals über die Zukunft sauberer Energie und Industrie.
Wie werden saubere Technologien die Zukunft unserer Wirtschaft prägen? Und wie kann mit ihnen aus innovativen Regionen heraus neue Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit entstehen? Diesen Fragen widmet sich der dreitägige Tech-Convent „Decarbon Days“, der vom 26. bis 28. Juni erstmals in der Boomtown Cottbus sein Debüt feiert. An drei Tagen können sich Teilnehmende mit über 30 Experten von Science-YouTube-Stars bis zu EU-Abgeordneten austauschen und Clean-Hightech hautnah erleben. Drei Tage mit unterschiedlicher Ausrichtung adressieren Studierende, Entrepreneurs, Unternehmen und Politik. Das Event feiert aus gutem Grund in diesem Jahr seine Premiere in der Lausitz. Die länderübergreifende Lausitz ist aktuell als erste Region der EU auf dem Weg zu einem „Net Zero Valley“, einer europäischen Quasi-Sonderwirtschaftszone für Technologien rund um saubere Energie und Industrie. All das ist auch wichtig für Familien – da die Lausitz sich hierdurch Wohlstand und künftigen Generationen gute Jobs sichern kann.
Den Auftakt der Decarbon Days bildet der EU-Summit „EU meets Net Zero Valley“ am 26. Juni, zu dem Entscheider der EU-, Bundes-, Landes- und regionalen Ebene zusammenkommen. Sie diskutieren, welche Bedeutung innovative Regionen wie Net Zero Valleys für den Weg Deutschlands und der EU zu neuer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft haben. Am 27. Juni bietet das „Tech-Festival“ Panels, Workshops & Co. mit Speakern von (inter-)nationaler Strahlkraft zu Themen von Cleantech über Start-ups bis Politics. Die Programmlogik: Dem Aufzeigen vieler Chancen im innovativen globalen Wachstumsmarkt Cleantech folgen Impulse zum Gründen und Wachsen und schließlich für die dazu erforderlichen politischen Rahmenbedingungen. Die Preisverleihung eines neuen Awards für innovative Frauen in den Bereichen saubere Energie und Industrie sowie ein breites Rahmenprogramm u.a. mit Drohnen, KI, VR, Quizzen und weiteren Highlights bereichern das Festival. Abschluss ist der länderübergreifende „Talent-Day“ am 28. Juni in Kooperation mit der Universität Zielona Gora und der BTU Cottbus-Senftenberg. Bei freiem Eintritt geht es um die Internationalisierung des Arbeitsmarktes samt Job-Dating, Polit-Talk und dem Finale des ebenso erstmals veranstalteten Climathon – ein innovativer Contest zu Herausforderungen im Bereich Cleantech. Dieser Tag steht auch Studieninteressenten bei freiem Eintritt offen.
Veranstaltungsort ist ein ehemaliger Flugzeughangar genau dort, wo in den nächsten Jahrzehnten mit dem Lausitz Science Park ein international ausstrahlender Forschungscampus entsteht. Die Decarbon Days sollen künftig als europäische, jährlich wiederkehrende Plattform für die Themen Cleantech, Start-up und Politics verstetigt werden. Sie sind ein Engagement des Teams, das auch hinter diesem Familienmagazin steht und werden auch deshalb gleich zum Start dieser lausebande präsentiert. Teilen Sie gern sämtliche Informationen zu dieser besonderen Premiere, die in diesem Monat durchs digitale Netz rauschen.
Infos, Programm und Tickets unter: