Streifzug durch die „Holzbaustadt“ Niesky

Datum: Samstag, 29. April 2023 13:33

Das Museum Niesky besteht aus mehreren Abteilungen – dazu zählen das Stadtmuseum „Johann-Raschke-Haus“, die Touristinfo innerhalb des Stadtmuseums, das Konrad-Wachsmann-Haus inklusive historischem Stadtarchiv sowie die Heimatstube Kosel. Überregional wohl am bekanntesten ist ebenjenes Konrad-Wachsmann-Haus, das 1927 erbaut wurde und als herausragendes Baudenkmal des Holzbaus der Moderne gilt. Es gehört zu rund einhundert überwiegend denkmalgeschützten Holzhäusern in und um Niesky, die alle in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts entstanden sind. Das Museum Niesky besteht aus mehreren Abteilungen – dazu zählen das Stadtmuseum „Johann-Raschke-Haus“, die Touristinfo innerhalb des Stadtmuseums, das Konrad-Wachsmann-Haus inklusive historischem Stadtarchiv sowie die Heimatstube Kosel. Überregional wohl am bekanntesten ist ebenjenes Konrad-Wachsmann-Haus, das 1927 erbaut wurde und als herausragendes Baudenkmal des Holzbaus der Moderne gilt. Es gehört zu rund einhundert überwiegend denkmalgeschützten Holzhäusern in und um Niesky, die alle in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts entstanden sind. Sowohl die Museen und der durch die Herrnhuter Brüdergemeine geprägte Stadtkern Nieskys, als auch die Holzhaussiedlungen können individuell oder im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Höhepunkt des Jahres ist das Holzhausfest, das in 2023 am 18. Juni stattfindet. Der Tag stellt die Verbundenheit Nieskys mit der Holzbauweise in das Scheinwerferlicht – mitsamt Holzhauslauf, Hölzernem Markt, Trödelmarkt, Handwerksvorführungen, Ausstellungen, Stadtrundfahrten und vielem mehr. 

Museum Niesky

Konrad-Wachsmann-Haus: Museum für historischen Holzhausbau und Archiv
Johann-Raschke-Haus: Stadtmuseum und Touristeninformation
Heimatstube Kosel: Besichtigung auf Anfrage über die Touristeninformation

www.museum-niesky.de