Die Ausstattung
Damit alle beim Backen mithelfen können, sollte die Familienküche auf die Ansprüche der kleinen und großen Bäckermeister ausgerichtet sein. Die Kinder sollten ihren Arbeitsplatz erreichen, ohne sich auf Zehenspitzen zu stellen. Das kann neben Mama an der Küchenplatte sein, indem das Kind auf einem rutschfesten Hocker bzw. einem extra dafür gedachten Lernturm steht oder im Stuhl bzw. Hochstuhl am Tisch. Hilfreich ist eine Schürze und gern eine kleine Kochmütze. Nutzen Sie kein Zubehör, das leicht kaputt gehen kann – also lieber Schüsseln aus Plastik oder Edelstahl statt aus Glas. Vom Nudelholz bis zum Schneebesen gibt es fast alle Utensilien in Kindergröße und -optik. Hier finden Eltern eine bunte Auswahl im Fachhandel oder Internet. Natürlich können die Kids auch einfach die Standard-Helfer nutzen, mehr Spaß macht es aber mit einem Messer, dessen Griff mit Glitzersteinen versehen ist oder dessen Klinge als Tiergesicht daherkommt. Für die Kinder ist es toll, wenn ihre Küchenhelfer und ihr Geschirr in einem Schrankfach oder einer Schublade verstaut sind, an die sie ohne Hilfe herankommen. Dann kommen Sie entspannter durch die „alleine machen!“-Phase.
Der Ofen ist in den meisten Küchen auf Kinderhöhe und damit ideal, um den Plätzchen beim braun werden zuzuschauen. Foto: gpointstudio, istock