lausebande-02-2022

Ausgabe Lausitz Februar 2022 kostenfrei Ideen für Energiesparer Ein Familien-Ratgeber imHöhenflug der Energiepreise

06.02.22, 15 Uhr 26.03.22, 15 Uhr Cottbus Stadthalle Hoyerswerda Lausitzhalle www.theater-liberi.de

IMPRESSUM HERAUSGEBER & VERLAG zwei helden GmbH Görlitzer Straße 17-18, 03046 Cottbus Tel. 0355 2892520 /-22 www.zweihelden.de, info@zweihelden.de Geschäftsführer: Jens Taschenberger V.i.S.d.P. REDAKTION: Jens Taschenberger, Jonas Köhler, Anett Linke redaktion@lausebande.de Terminredaktion: Amadeo Löder termine@lausebande.de Anzeigenleitung: Jens Taschenberger Tel. 0355 289252-20 jt@zweihelden.de Anzeigenpreisliste:Nr. 1/2011 vom 17.2.2011 SATZ/LAYOUT Büro 68, Heiko Jaehnisch www.buero68.de TITELFOTO JNemchinova / istockphoto.com DRUCK Druckzone, Cottbus VERTRIEB Eigenvertrieb imVerlag zwei helden, kostenfrei an ca. 400 Auslagestellen in Cottbus, Burg, Lübbenau, Lübben, Forst, Guben, Spremberg, Senftenberg, Weißwasser, Hoyerswerda usw. COPYRIGHT 2021 by zwei helden GmbH Nachdrucke sind – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet und honorarpflichtig. lausebande erscheint jeweils am Monatsanfang. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Rücksendungen oder die Beantwortung sonstiger Zuschriften kann nur erfolgen, wenn ausreichend Porto beiliegt. www.lausebande.de S.24 Sommerurlaub 2022 S. 34 Corona Update S. 48 Ratgeber Energie sparen S. 38 Aufholen nach Corona S. 70 Fitness &Wellness S. 4 Grußwort Ab S. 5 Aktuelles S. 6-7 Netzwerk Gesunde Kinder Ab S. 48 Titelthema S. 84 Bücher für Lausebanden S. 86 Verlosungen für Lausebanden Ab S. 88 Termine ... immer besser. Möbelzentrum Großräschen GmbH Gewerbestr. 7 • 01983 Großräschen • Verkaufs-Telefon: 03 57 53 / 22 20 www.moebelzentrum-grossraeschen.de · i nfo@moebelzentrum-grossraeschen.de Montag bis Freitag: 9.30-18.30 Uhr • Samstag: 9-16 Uhr

4 › Aktuelles Liebe Familien, Informationen und Tipps, die es in dieser Ausgabe der lausebande gibt, finden Sie weitere Informationen zum Thema Energiesparen auf unserer Website. Wir bieten zudem eine kostenfreie telefonische Rückrufberatung an. Die Themen reichen dabei von der Klärung hoher Energiekosten über die passende Einstellung der Heizungsanlage bis hin zum Einsatz Erneuerbarer Energien und der Nutzung von staatlichen Förderprogrammen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr unter Tel.: 0331 98229995. Insbesondere das Thema der Nutzung von Erneuerbaren Energien wird in unserer Beratung immer stärker nachgefragt. Viele Menschen wollen sich von internationalen Energiepreisen unabhängig machen und zudem etwas für das Klima und künftige Generationen tun. Die Auswirkungen der Nutzung von fossilen Energien für die Natur sind dabei vor allem in der Lausitz unübersehbar. Klimaschutz muss aber nicht teuer sein, denn die günstigste Energie für das Klima und den Geldbeutel ist die Energie, die gar nicht erst verbraucht wird. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Heftes sowie viel Erfolg beim Energiesparen und sende herzliche Grüße in die Lausitz, Ihr Joshua Jahn Projektleiter Energiesparberatung Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. einige von Ihnen haben vielleicht schon die Auswirkungen der steigenden Energiepreise spüren müssen, weil Ihnen der Strom- oder Gasvertrag gekündigt wurde und Sie nun deutlich mehr zahlen müssen. In der Verbraucherzentrale gibt es dabei zahlreiche Beschwerden über das Vorgehen einiger Energieversorger. Wir versuchen, den Menschen in solchen Situationen zu helfen und haben auch schon den ersten Anbieter wegen unlauterer Methoden verklagt. Für viele Familien werden die Folgen der aktuellen Preise aber erst in den kommenden Monaten bei der nächsten Strom- oder Heizkostenabrechnung sichtbar werden. Damit es aufgrund eines erhöhten Verbrauchs im Home-Office bzw. HomeSchooling keine böse Überraschung gibt, steht die Verbraucherzentrale Brandenburg den Menschen mit Rat und Tat zur Seite. Neben den zahlreichen Das umfangreichste Eventportal der Lausitz. Von Erlebnisfahrten bis Bastelstraßen, von Görlitz bis Lübben – wir haben alles im Programm. Übersichtlich. Kompakt. Komplett. www.hej-lausitz.de LIEBLINGSTEES BEQUEMONLINE SHOPPEN AUFWWW.TEEZEIT.DE

Aktuelles ‹ 5 Immer mehr Eltern entscheiden sich für die besonders individuelle und familiäre Geburt in der Lausitz Klinik Forst – insgesamt 386 Babys kamen hier im vergangenen Jahr zur Welt. Die 2015 rundum erneuerte Geburtsstation schafft sehr attraktive Bedingungen für entbindende Mütter. Neben Einzelzimmern mit eigenem Bad können auf der Station Familienzimmer genutzt werden – so können Mutter und Vater die ersten Tage nach der Geburt gemeinsam bei dem Kind im Krankenhaus verbringen. Abseits vom Pandemiestress manch großer Klinik können sich werdende Eltern hier in den geräumigen Ein- und Zweibettzimmern oder im großen Familienzimmer auf das Wesentliche konzentrieren: das bevorstehende Kinderglück. Das Forster Team der Geburtshilfe macht fast alles möglich: ob in der Entspannungswanne gebären, auf dem Gebärhocker, in aufrechter Haltung oder kniend. Sollte doch mal ein Kaiserschnitt nötig sein, verschafft die räumliche Nähe zur Chirurgie mit dem SectioOP durch die sehr kurzen Wege Sicherheit. Das warme Farbkonzept in der ganzen Station samt wandgroßen, hintergrundbeleuchteten Bildern in den einzelnen Zimmern erzeugt eine familiäre Atmosphäre. Ein besonderes Highlight ist auch das FC Energie-Fanzimmer, das die Herzen kleiner „Neuzugänge“ höherschlagen lässt. Entspannte Geburten in familiärer Atmosphäre In der Lausitz Klinik Forst selbst in Pandemiezeiten stressfrei Eltern werden! Eine umfangreiche vorgeburtliche Diagnostik und Spezialsprechstunden sorgen für eine gute Vorbereitung. Aktuell müssen die Elterninfoabende pandemiebedingt entfallen, dafür können werdende Eltern sich telefonisch anmelden und werden individuell informiert. Väter dürfen auch in Zeiten der Corona-Pandemie bei der Geburt in der Klinik dabei sein, wenn Sie geimpft oder genesen sind und einen aktuellen Coronatest nachweisen können. Den Kreißsaal können Interessierte online begehen – ein Video finden Sie unter: www.geburtinforst.de www.geburtinforst.de .0 .

6 › Aktuelles Anders als oft vermutet, empfinden auch Säuglinge und Kleinkinder den Verlust wichtiger Bezugspersonen und leiden unter Trennungsangst. Sie erfassen schon sehr früh die Stimmung und die Gefühle anwesender Personen. Reaktionen wie Appetitlosigkeit, anhaltendes Schreien oder Spielunlust sind oft zu beobachten. Kinder zwischen 3 und 5 Jahren erfassen den Tod als „Nicht-Leben“ und können die Endgültigkeit des Todes noch nicht verstehen. In diesem Alter kann der Tod zum Thema in Rollenspielen werden und der Umgang mit der Thematik wirkt oft recht sachlich. In den Rollenspielen verarbeiten Kinder die Umstände des Todes eines nahen Angehörigen wie zum Beispiel Krankenhausbesuche, Beerdigungen oder auch aufgeschnappte Gesprächsinhalte. Aus diesemGrund ist es wichtig, dieses Spiel nicht zu unterbrechen oder zu korrigieren. Vorschulkinder haben ein konkreteres Verständnis vom Tod und stellen sich diesen oft als böse Nichts erschüttert das Leben von Kindern mehr als der Tod eines nahen Angehörigen. Erst kommt der Schock und dann die Trauer. Familien mit kleinen Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter haben oft den Eindruck: Mein Kind trauert nicht! Doch Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Auch Kinder in diesem Alter trauern, nur eben anders! Die Ursache dafür liegt in den verschiedenen entwicklungspsychologischen Prozessen, die die Kinder bis zum Erwachsenenalter durchlaufen und in der Entwicklung des kognitiven Todesverständnisses. Das kognitive Todesverständnis ist erst ungefähr mit dem 11. Lebensjahr ausgeprägt und unterscheidet sich dann nicht von dem der Erwachsenen. Es ist gekennzeichnet von 4 Dimensionen: 1. der Tod ist unvermeidlich (Universität) 2. der Tod ist unumkehrbar (Irreversibilität) 3. der Tod ist mit dem Erlöschen der Körperfunktionen verbunden (Nonfunktionalität) 4. der Tod wird durch physikalische Prozesse verursacht (Kausalität) Kinder trauern anders

Aktuelles ‹ 7 vor. Je nach Entwicklung des Zeitbegriffs besteht auch die Vorstellung, dass der Verstorbene wieder aufwachen könnte. In diesem Alter zeigen die Kinder Interesse an den körperlichen Phänomenen des Todes: Was passiert, wenn jemand stirbt? In allen beschriebenen Entwicklungsphasen ist es wichtig, die Kinder wahrzunehmen und mit ihrer Trauer, also Gedanken und Gefühlen, ernst zu nehmen. Kinder brauchen Ehrlichkeit seitens der Erwachsenen für einen gesunden Trauerprozess. Haben Sie keine Angst vor schwierigen Fragen, auf die man selbst keine passende Antwort hat wie zum Beispiel: Wie ist das Sterben? Was ist danach? Wo geht der Verstorbene hin? Wir müssen als Erwachsene nicht alles wissen und uns mit unseren Antworten verbiegen. Viel wertvoller ist, mit dem Kind gemeinsam zu überlegen, wie der Ort, an dem der Verstorbene jetzt ist, aussieht oder was er/sie dort jetzt machen kann. Stabilität und Sicherheit für Kinder selbst und die gesamte Familie geben Rituale. Sei es der regelmäßige Besuch des Grabes auf dem Friedhof, das gemeinsame Gestalten einer Erinnerungsstelle im Garten oder im Haus/in der Wohnung, gemeinsame Aktivitäten am Geburts- und Sterbedatum. Es gibt viele Möglichkeiten der Gestaltung bzw. des Ablaufs dieser Trauerrituale. Sie sind wie jede Familie individuell. Wichtig bei der Entwicklung von Trauerritualen ist, dass sie für alle Familienmitglieder passend sind und sich jeder damit wohlfühlt. Literaturempfehlungen/Auswahl: Britta Sabbag, Maite Kelly: Die kleine Hummel Bommel nimmt Abschied (Altersempfehlung: Kinder ab 3 Jahre) Antonie Schneider: Ein Himmel für Oma. Ein Bilderbuch über das Sterben und den Tod (Altersempfehlung 3-6 Jahre) Inger Hermann, Carme Solé-Vendrell: Du wirst immer bei mir sein (Altersempfehlung ab 4 Jahre) Susanne Bohne: Opa wohnt jetzt woanders: Eine Geschichte für Kinder über den Tod (für Kinder ab 4 Jahre) Ulf Nilsson, Eva Eriksson: Die besten Beerdigungen der Welt (Altersempfehlung: 4-6 Jahre) Für Sie vor Ort in Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald Lausitz, Spree-Neiße und allen anderen Landkreisen Netzwerkfamilie werden oder Familien ehrenamtlich begleiten ... netzwerk-gesunde-kinder.de www.kindersicherheit.de Dagmar Geisler: Was mach ich nur mit meiner Trauer? (Altersempfehlung: Kinder ab 5 Jahre) Mechthild Schroder-Rupieper/ Imke Sönnichsen: Geht Sterben wieder vorbei? (Altersempfehlung: Kinder ab 5) Wieso? Weshalb? Warum? Abschied, Tod und Trauer (Band 42) von Patricia Mennen (Altersempfehlung: 4 - 7 Jahre) Netzwerk Gesunde Kinder Cottbus in Kooperation mit: Manja Bieder Koordinatorin amb. Kinder- und Jugendhospizdienst und Lacrima (Zentrum für trauernde Kinder in Cottbus der Johanniter)

Die beste Weihnachtsbäckerei 2021 Die Leserschaft der lausebande stimmte ab – hier sind die Ergebnisse! Zusätzlich steuerten die lausebande und einige der teilnehmenden Weihnachtsbäckereien süße Highlights zum Sofort-Vernaschnen bei: • 200 g Lebkuchenherz vom Bioladen Schömmel: Yvonne Matt • 1 Holunder -Tonkabohnen-Stolle von der Konditorei Klinkmüller: Melanie Rick • 1 Baumkuchen von Groch & Erben: Birgit Hempe •600 g Keksmischung von der Familienbäckerei Uhlmann: Carola Dahlitz • 1 großes Stück Cranberry-Stollen von der Bäckerei Raddatz: Marlis Friedrich Weiter geht's im Sommer Wir danken allen Leserinnen, Lesern und Bäckereien für die rege Teilnahme und freuen uns auf die nächsten lausebande-Votings: Sommer 2022: der beste Lausitzer Eisdealer Winter 2022: die leckerste Weihnachtsbäckerei Viel Butter, Rosinen, Mandeln und eine lange Teigruhe machen den Butterstollen von der Bäckerei Mieth so beliebt, dass er Platz 1 bei unseremVoting abräumte. 8 › Empfehlung In unserer Winterausgabe haben wir alle Familien aufgerufen, via Facebook und E-Mail die leckerste Weihnachtsbäckerei unserer Region zu wählen. In der Vorauswahl landeten 10 Anbieter aus der Lausitz: • Jäck Valentin •Weilands Backstube •Konditorei Klinkmüller •Bio-Bäckerei Schmidt •Cottbuser Baumkuchenmanufaktur •Konditorei Zuckerstübchen •Bäckerei Mieth •Bioladen Schömmel •Bäckerei Raddatz •Familienbäckerei Uhlmanns Spannendes Rennen ums Treppchen Anfang Dezember hieß es dann: Auf die Plätzchen, fertig, los! Unter den zahlreichen Stimmen der lausebande-Leserschaft zeichnete sich die Sieger-Bäckerei schnell ab, während es um Platz 2 und 3 bis zum Ende knapp blieb. Das sind die Sieger: Platz 1: Bäckerei Mieth Platz 2: Familienbäckerei Uhlmanns Platz 3: Konditorei Klinkmüller Leckere Gewinne Unter allen Voting-Teilnehmern verloste die lausebande anschließend köstliche Gutscheine, die bei den Treppchen-Bäckereien eingelöst werden konnten. Je ein 25 Euro-Gutschein ging an Doreen Drachhausen, Aylin Jordan, Claudia Haase, Bennys Jule, Stefanie Dalchow und Kara Melli.

Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH Generationen wohnen in Cottbus Die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH ist mit über 17.000 Wohnungen der größte Vermieter im Land Brandenburg und ein verlässlicher Partner für viele Cottbuser Mieter. Mit dem vielfältigen Wohnungsangebot in allen Stadtgebieten finden Sie den individuellen, passenden und bezahlbaren Wohnraum. Wir freuen uns auf Sie! Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH Werbener Straße 3 03046 Cottbus Tel.: 03 55 78 26-0 info@gwc-cottbus.de f www.gwc-cottbus.de

Kennen Sie das auch: eine Familie sitzt gemeinsam am Tisch und jeder daddelt für sich am eigenen Handy? Dieses Phänomen setzt heute bei immer jüngeren Kindern ein, bereits bei 10-11-Jährigen haben mehr als die Hälfte der Kids ihr eigenes Smartphone. Belehrungen von Eltern nerven, zumal die meisten Eltern selbst nicht mehr ohne ihre digitalen Helfer auskommen. Eine ehemalige Lausitzerin liefert Familien nun eine grandiose Lösung: per unterhaltsamem und interaktivem Kartenspiel macht sie mit 50 Ideen aus der Daddel-Community eine Handy-HeldenFamilie. Eine kleine Box enthält dazu 50 Karten mit 50 starken Ideen, mit denen man Handy und Apps spielerisch kennenlernt. Dabei verbinden interaktive Challenges und Quizfragen in sechs Kategorien Spaß und Unterhaltung mit dem Einstieg in eine sinnvolle Handynutzung abseits des Dauerkonsums sozialer Medien. Eltern erhalten zudem einen wertvollen Guide samt Checkliste, der den Weg einer zeitgemäßen Erziehung von Kindern zu einer sinnvollen Handynutzung ebnet. Team lausebande hat das interaktive Kartenspiel ausprobiert, es ist für Kinder ab 8 Jahren gut verständlich und schafft tatsächlich eine völlig neue Interaktion in der gesamten Familie mit ihrem gesamten Smartphonebestand. Man daddelt sich quasi gemeinsam und endlich einmal in Interaktion mit Kindern und tollen interaktiven Elementen zu mehr Erkenntnis. Und wer genug Punkte sammelt, der wird offiziell zumHandy-Helden. Nebenher werden knifflige Rätsel gelöst, coole Apps entdeckt und man lernt auch neue und wichtige Per Kartenspiel zumHandy-Heldentum 50 Ideen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Handy Handyfunktionen kennen und anzuwenden. Da ist sogar für manche Eltern viel Neues dabei! Eine mamafantastische Idee Den Impuls für das Kartenspiel lieferten Stephanie Helfrecht ihre zwei Töchter Jula, 8 Jahre, und Ella, 6 Jahre. Genau in diesem Alter starten Kids heute in die digitale Welt. Leider war nichts in Sicht, was Kinder altersgerecht und mit viel Freude in diese Welt einführt und sie spielerisch mit Chatregeln, Cybergrooming, Passwortsicherheit und Bildrechten bekanntmacht, ohne stundenlang vor dem Monitor zu sitzen. Also hat sie gemeinsam mit ihren Töchtern dieses kreative Kartenspiel entwickelt, das wir allen Lausitzer Familien ans Herz legen. Jetzt auch im Lausitz Marktplatz Übrigens: Das Kartenspiel gibt es wie viele Produkte mit Lausitzer Seele ab sofort auch im Lausitzer Marktplatz unter www.lausitz-marktplatz.de. www.hej-lab.de 10 › Empfehlung Eine geniale Überraschung mit Spannung, Spiel undMedienkompetenz. Ganz ohne Schokolade. 50 Ideen für Handy-Helden interaktives Kartenspiel mit Elternguide und 50 Karten in einer attraktiven Box 14,99 Euro zzgl. Versand Für nur 14,99 Euro online bestellen

Ambulante Kinderkrankenpflege: Liebevoller Einsatz im Kinderzimmer Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Südbrandenburg Werner-Seelenbinder-Ring 44, 03048 Cottbus rv.sbrb@johanniter.de www.johanniter.de/sbb www.facebook.com/juh.sbrb www.instagram.com/johanniter_suedbrandenburg www.twitter.com/juh_suedbrb Der ambulante Kinderpflegedienst der Johanniter hilft, dass kleine Patienten in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung versorgt und schneller gesund werden. Von der Medikamentenvergabe, Verbandswechsel bis zur Betreuung von intensivmedizinisch zu behandelnden Kindern: Unser examiniertes Pflegepersonal unterstützt Sie in ganz Südbrandenburg. Weitere Informationen: Tel. 0355 47746-150 In jeder Lebenslage für Sie da!

Alle zwei Jahre ist der Wettbewerb „Junge Sorbische Musik“ ein Höhepunkt auf dem Gebiet der sorbischen Kulturpflege. Im Mittelpunkt stehen dabei sorbische Lieder und sorbische Musik. Der Wettbewerb wird vom Sorbischen National-Ensemble (SNE) veranstaltet, das sich dem Reichtum des sorbischen Musikkulturschaffen mit seinen vielfältigen Motiven für Tanz, Gesang und Instrumentalmusik widmet. Ab sofort sind Kinder und Jugendliche im Alter von 6-25 Jahren eingeladen, amWettbewerb teilzunehmen. Anmeldungen können in den Kategorien Gesang (Solo, Gruppe, Chor), Instrument (Solo, Gruppe, neu: Orchester) und ganz neu auch in den beiden Kategorien Band und Tanz (Solo, Gruppe) erfolgen. Eine Mehrfachteilnahme in den Kategorien ist grundsätzlichmöglich. 12. Wettbewerb „Junge Sorbische Musik“ Junge Musiktalente können sich bis zum 31. März bewerben Für den kommenden Wettbewerb konnte eine hochkarätige Jury begeistert werden. Die Beiträge in den Kategorien Gesang, Instrument und Band werden von Tomas Kreibich-Nawka (Intendant des SNE), Thomas Stapel (Leiter der Musikschule „Johann Adam Hiller“ e.V. Görlitz) sowie Lubina Sauer (Musikpädagogin Konservatorium Cottbus) bewertet. Die Jury in der Kategorie Tanz bilden Mia Facchinelli (Ballettmeisterin am SNE), Maut Butter (Leiterin des Folkloretanzensembles „Thea Maass“ der TU Dresden) und Michael Apel (freischaffender Choreograf und Tanzpädagoge). Besonders erfolgreiche Teilnehmer:innen werden zum Abschlusskonzert der Preisträger:innen am 22.05.2022 nach Bautzen eingeladen. Daraus kann sich auch ein gemeinsamer Auftritt mit dem SNE ergeben. Nach dem letzten Wettbewerb 2018 entstanden so zum Beispiel gemeinsame Konzerte des Chores des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus mit demChor des SNE. Zudembekamdie junge sorbische Violinistin Paulina Ließner die Chance, ein eigens für sie komponiertes Stück gemeinsam mit Musikern des SNE auf großer Bühne aufzuführen. Die Ausschreibungsunterlagen für den Wettbewerb sind online unter: www.ansambl.de abrufbar. Anmeldeschluss ist der 31. März 2022. Wettbewerb Cottbus: 07.05.2022 Wettbewerb Bautzen: 08.05.2022 Gern unterstützt das SNE Teilnehmer:innen auch bei der Suche nach geeignetem Noten- und Musikmaterial. Für weitere Fragen stehen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: • für denWettbewerb in Cottbus: InformationszentrumNiederlausitz des SNE, Jana Krüger, Tel.: 0355 48576477, j.krueger@sne-gmbh.com • für denWettbewerb in Bautzen: Nachwuchsstudio des SNE, Christina Knobloch, Tel.: 03591-358 110, n a c h - wuchs@sne-gmbh.com www.ansambl.de (0355) 48576477 www.ansambl.de „Młoda serbska muzika - Junge sorbische Musik“ dalšne informacije: weitere Informationen: kóńc pśizjawjenja · Anmeldeschluss: 31.03.2022 12 › Empfehlung

Die Lausitz soll Europas Modellregion für Wachstum und Klimaschutz werden. Einzigartig ist sie bereits heute – vor allem wegen ihrer kulturellen Vielfalt als sorbisch/wendischdeutsch-polnisch-tschechische Region. Die Identität im Sorbischen / Wendischen wurde gerade für den bevorstehenden Wandel als Chance erkannt und erfährt in vielen Projekten eine besondere Förderung. Ein zentraler Baustein ist dabei die Gründung der Niedersorbischen Kulturakademie, die sich insbesondere Projekten für Kinder und Familien widmet. Die Niedersorbische Kulturakademie Im Grunde sollte jedes Kind bewusst mit den sorbischen / wendischen Wurzeln der Lausitz aufwachsen. Um die vorhandene kulturelle Vielfalt zu stärken und Kinder, Vereine sowie Kulturgruppen zu unterstützen, wurde im Sommer 2021 die Niedersorbische Kulturakademie gegründet. Sie vermittelt und koordiniert Volkskunst, noch vorhandenes Handwerk und unterstützt den Erhalt und die Präsenz dieser Traditionen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Kultursparten Volkskunst, Tanz, Gesang und Theater. So werden bereits Kurse, Programme, Workshops, Aktionstage und Projektwochen für Kitas, Horte, Schulen und Vereine angeboten. In einigen Einrichtungen werden bereits Chöre, Musikanleitungen, Tanzworkshops und Theaterprojekte begleitet. Künftig kommen regelmäßig Ferienspiele mit spartenübergreifenden Programmen aus Singen, Tanzen und Lachen hinzu. Die Akademie unterstützt nicht nur Kulturprojekte, sondern sorgt auch selbst für Ereignisse wie Frühjahrs- und Herbstkonzerte, Theaterprogramme oder Tanzworkshops. Künftig werden Zirkel für Handarbeit und Handwerk im Bereich sorbischer / wendischer Volkskunst aufgebaut. Alle Angebote eint das Ziel, sorbische / wendische Kultur bekannter zu machen und einen multikulturellen Lausitzer Nachwuchs zu fördern. Prinzipiell kann jede Einrichtung, jeder Verein – und jede Familie mitmachen. Auf der Webseite der Akademie gibt es einen Extra-Bereich „Mitmachen“, in dem sowohl Einrichtungen als auch Privatpersonen ganz indiduelle Wünsche und Anregungen adressieren können – ein Klick lohnt sich: www.niedersorbische-kulturakademie.de. Neuer Schwung für unsere kulturelle Identität Eine wegweisende Einrichtung bündelt sorbische / wendische Angebote Vom kleinen Lutk und Kleinen Ostern Familien dürften so künftig viel häufiger in Berührung mit sorbischer / wendischer Kultur kommen. Ein erstes Zeichen dafür sind zwei Theateraufführungen, die wir allen Familien gern empfehlen: Am 19. und 20. März wird das Figurentheaterstück „Die großen Abenteuer des kleinen Lutk“ rund um die sorbische / wendische Sage der Lutki in deutscher und sorbischer / wendischer Sprache aufgeführt. Es ist direkt in der Niedersorbischen Kulturakademie zu erleben, die sich in der Sandower Straße 57 in Cottbus den großen Saal mit der academy of music teilt. Das Stück ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet, dauert 45 Minuten und startet jeweils 15 Uhr. Für Ende April ist dann ein interkulturelles Osterwochenende mit buntem Programm und Mitmachangeboten rund um den Bunten Bahnhof Cottbus geplant. Wir werden in der lausebande ausführlich informieren. Kontakt & Infos Interessenten und Mitstreiter sind bei den Ansprechpartnern der Niedersorbischen Kulturakademie gerne gesehen: Telefon: 0355 75218007 akademie@dompro-nl.de Alle Informationen zu Angeboten, Programmen, Ferienspielen, Möglichkeiten zum Mitmachen sowie Tickets für Veranstaltungen erhalten Sie unter: niedersorbische-kulturakademie.de Der kleine Lutk – für kleine Lausitzer! Empfehlung ‹ 13

Am 13. März präsentiert das London Symphonic & Philharmonic Film-Orchester samt Chor in der Cottbuser Stadthalle das musikalisch Beste aus allen Harry Potter-Filmen. Die Harry Potter-Filme zählen nach wie vor zu den erfolgreichsten Filmen der Kinogeschichte. Die oscarnominierte Filmmusik ist nun in einem einmaligen Konzertabend zu erleben. Begleitet wird die musikalische Reise des „Best of“ aus allen acht Harry Potter-Filmen von zauberhaften Licht- und Laser-Inszenierungen. Das bestens für Familien geeignete Programm umfasst die FilmSoundtracks des vierfachen Oscarpreisträgers John Williams sowie von Patrick Doyle, Nicolas Hooper und mit Alexander Desplat einen weiteren Oscarpreisträger. John Williams komponierte die Musik für die ersten drei Filme, das Publikum darf sich auf Titel freuen wie das berühmte „Hedwig’s Theme”, das Leitmotiv der Harry Potter-Verfilmungen, sowie auf „Double Trouble” – das klassische Hogwarts-Motiv mit einem Kinderchor sowie ein lustiges Medley sämtlicher Lehrer-Motive wie Snape, Umbridge, Hagrid und Lockhard und „Witches, Wands andWizards”. Teil des Programms sind außerdem Werke wie die „Hogwarts Hymne” von Patrick Doyle, der uns mit seiner Musik im vierten Harry Potter-Film in die mysteriöse und dunkle Welt des trimagischen Magische Musik für Muggel &Magier Eine musikalische Auslese aus der Welt Harry Potters Turniers entführt. Nicholas Hooper hat mit „Dumbledores Farewell” im fünften und sechsten Harry Potter-Film den Reifeprozess Harrys mitgestaltet und Alexandre Desplat mit „Lily`s Theme” in den letzten beidenWerken der Filmreihe das grandiose und unvergessliche Finale komponiert. Präsentiert werden alle musikalischen Werke vom Londoner Symphonic & Philharmonic Film-Orchestra in Zusammenarbeit mit Orchestern aus Europa, unter anderem dem Staatlichen Philharmonischen Symphonieorchester der Republik Weißrussland, welches 1927 als eine der ältesten Institutionen der Sowjetunion gegründet wurde. Dieser Klangkörper begeistert mit „seiner entfesselten Lust zumusizieren“ Zuhörer in ganz Europa. Das Symphonieorchester gehört seit jeher zu den führenden Orchestern auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion. Einige der gefragtesten Solisten des zwanzigsten Jahrhunderts folgten immer wieder seinemRuf. Karten für das Cottbuser Konzert gibt es je nach Platzkategorie für Preise ab 39,90 Euro bis 79,90 Euro in der Stadthalle Cottbus unter Tel.: 0355 7542-444 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. www.lausitzer-ereignisse.de 14 › Empfehlung Alle musikalischen Highlights der acht Harry Potter-Filme in einemKonzert!

Lausitzer Familien dürfen sich nach langer Durststrecke endlich wieder über geniale Familienmusicals auf großer Bühne freuen. Mit Theater Liberi bringt einer der kreativsten Veranstalter unseres Landes für moderne Familienunterhaltung gleich zwei tolle Shows in die Lausitz: am 6. Februar kommt „Tarzan – das Musical“ in die Stadthalle Cottbus und am 25. März wird in „Schneewittchen – das Musical“ in der Lausitzhalle Hoyerswerda hoffentlich die Hexe bezwungen. Theater Liberi war schon oft in der Lausitz zu Gast und bringt Kinder wie Eltern zum Lachen, Bangen, Staunen und Mitmachen. Tarzan – das Musical Dieses atemberaubende Dschungel-Abenteuer verbindet jede Menge Spannung mit einem Hauch Romantik! In der zeitgemäßen Version schaffen fantasievolle Kostüme, eine verspielte, farbenprächtige Kulisse und atmosphärische Lichteffekte den Rahmen für die Dschungelwelt, in der Tarzan zu Hause ist. Die musikalische Reise durch verschiedene Genres mit imposanten Arrangements und großen Emotionen ist ebenso beeindruckend. Schneewittchen – das Musical Fantastische Abenteuer, vergiftetes Obst und ein mysteriöser Trank: In seinem Musical-Highlight Endlich wieder Muscials für Familien! Theater Liberi präsentiert Tarzan und Schneewittchen in zwei tollen Shows „Schneewittchen“ entführt das Theater Liberi Groß und Klein auf eine spannende Reise ins Märchenland. Temporeiche Eigenkompositionenundmitreißende Songs aus Soul, Pop, Swing und sogar Punk werden von bestens ausgebildeten Musicaldarstellern stimmgewaltig auf die Bühne gebracht. Bei aller Energie kommt auch der Humor nicht zu kurz. Beide Musicals dauern zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und sind geeignet für Zuschauer ab vier Jahren – bieten Sie sich und ihren Kids endlich wieder ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie! Die Tickets kosten im Vorverkauf je nach Musical und Platzierung zwischen 15 und 27 Euro, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Der Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets unter: theater-liberi.de Tarzan – das Musical Sonntag, 6. Februar 2022, 15 Uhr, Stadthalle Cottbus Schneewittchen – das Musical Samstag, 26 März 2022, 15 Uhr, Lausitzhalle Hoyerswerda Empfehlung ‹ 15 Mit Tarzan und Schneewittchen endlich wieder Familienmusicals erleben! Fotos: Theater Liberi / Nilz Böhme

16 › Aktuelles Uhlmanns Hauptgeschäft Peitz: Am Markt 2, Mo. Fr. 6 Uhr - 18 Uhr, Sa. 6 - 12 Uhr Nebengeschäft Peitz: Am Norma Einkaufszentrum, Am Teufelsteich, Mo. - Fr. 8 Uhr - 18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr Schiller – Das Theatercafé: Schillerstr. 50, 03046 Cottbus, Mo. - Sa. 7 - 17 Uhr www.dieuhlmanns.de Täglich frische Backwaren aus regionalen Zutaten! Das Theatercafé was sich darin spiegelte, verzerrte und erbärmlich aussehen ließ. Als dieser Zauberspiegel an einem kalten Wintertag auf der Erde in Millionen, Billionen und noch mehr Splitter zerspringt, dringt ein Splitter in das Auge des kleinen Kay. Kay, dem besten Freund der jungen, mutigen Gerda. Bis zu diesem Moment sind die beiden Nachbarskinder beste Freund*innen und unzertrennlich. Doch fortan verändert sich alles, denn durch den Splitter in Kays Auge ist er nun abweisend und gemein zu seiner Freundin Gerda. Als die Schneekönigin, die ihr frostklirrendes Schloss im hohen Norden für eine Reise verlässt, Kay begegnet, glaubt sie in ihm eine ebenso gefühllose und nur auf den Verstand konzentrierte Seele gefunden zu haben, wie es die ihre ist. Die Schneekönigin nimmt Kay mit auf ihr winterkaltes Schloss. Dort verliert sich Kay mehr und mehr in frostigen Verstandesspielen. Seine Freundin Gerda macht sich auf den langen und gefahrvollen Weg, um ihren verschwundenen Freund aus den kalten Fängen der Schneekönigin zu befreien. Dabei begegnet sie vielen seltsamen Menschen und Tieren, die ihr helfen werden, das Schloss der Schneekönigin im fernen hohen Norden – und damit Kay – zu finden. Premiere: 08.02. um 16 Uhr Folgevorstellung 19.02. um 16 Uhr Familientag: 20.02. ab 14.30 Uhr / Stück ab 16 Uhr Karten gibt es im Vorverkauf unter Telefon 03573 801286 und unter: Sie war ursprünglich für die Weihnachtszeit geplant und musste sich pandemiebedingt doch etwas gedulden: „Die Schneekönigin“ nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen in einer Theaterfassung von Dominic Friedel an der Neuen Bühne. Nun ist es endlich soweit: Am 8. Februar um 16 Uhr wird Premiere gefeiert, eine weitere Vorstellung wird am 19. Februar aufgeführt und am 20. Februar wird das Stück für Kinder ab 6 Jahre samt Familien mit einem Blick hinter die Kulissen im großen Familientag kombiniert. Die Geschichte einer innigen Freundschaft berührt Kinder wie Eltern: Vor langer Zeit wurde ein Spiegel erschaffen, der alles Schöne und Gute, www.theater-senftenberg.de Foto Steffen Rasche Premiere und Familientag zur Schneekönigin Endlich wieder große Bühne für Familientheater in Senftenberg.

Aktuelles ‹ 17 Im Cottbuser Staatstheater steht der Februar ganz im Zeichen der Familie. Eingeladen wird von ganz Mini bis zu konzertanten Neunmalklugs, die natürlich alle ihre Eltern mitnehmen dürfen. Das erste große Familienkonzert in diesem Jahr und ein kindgerechtes Musiktheater über Eintagsfliegen undWeltpolitik sind sicher die Highlights: Familienkonzert: Mats zieht in die Schlacht Keine Angst, Maskottchen Mats Hummel bleibt auch beim dritten Familienkonzert der Saison friedlich. Und einen Streit löst man bekanntlich am besten mit Worten, das ist ja klar. Aber manchmal sind die Streithähne so dumm, dass sie daran nicht denken und sich prügeln. Und wenn die Streithähne Länder sind, gibt es dann Kriege und Schlachten. Bei Beethoven kriegen sich Engländer und Franzosen nicht mit Soldaten, sondern mit ihren Orchestern in die Haare. Mit allem Drum und Dran: mit Schlachtenlärm, Kanonendonner und musikalischem Pulverdampf. Wie klingt das, wenn englische und französische Musik aufeinander treffen? Ist das dann nur noch ohrenbetäubender Krach und bleibt da überhaupt noch etwas von der Musik übrig? Und sind am Ende die Instrumente noch heil? Das moderierte Familienkonzert liefert mit Ludwig van Beethovens „Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria“ op. 91 Erkenntnis und mündet sicher in einen friedlichen Applaus. 27.02., 11 Uhr, Großes Haus Musiktheater: DasWelttierparlament In „Das Welttierparlament“ flüchten sich Tiere aus allen Himmelsrichtungen in die Kammerbühne. Hier suchen sie Schutz vor den Folgen von Klimawandel und Massentierhaltung. Schnell überschlagen sich die Ereignisse: Der Waschbär fühlt sich vom lauten Getrommel des Spechtes gestört. Die Große Bühne für Familien im Staatstheater Vorhang auf für Mats Hummel, Minis, Muckis und ein Welttierparlament! Eintagsfliege dreht die Heizung zu sehr auf, die blöde Kuh müsste dringend mal gemolken werden und der Häsin hat irgendwer die Möhren gestohlen … Und überhaupt: Wäre es nicht viel schöner, wieder draußen in der Natur zu leben? Kurzerhand gründen die Tiere ein Parlament, um alle Probleme in den Griff zu kriegen – überall! In musikalischen Szenen voll schriller Vögel und einsichtiger Rindviecher loten sie die Höhen und Tiefen politischer Verständigung aus, bis man schließlich ahnt, was alle verbindet: die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft. Bekannte Kunstlieder und Songs mischen sich mit Improvisationen und schwungvollen Ensembles, in denen die Tiere eine gemeinsame Sprache finden: die Musik! 13.02. / 16 Uhr, 14.02. / 10 Uhr, Kammerbühne Für Minis undMuckis Für ganz kleine Kulturfans gibt es ein Mucki-Konzert als besonders familiäres Live-Erlebnis im Probenzentrum. Am 22.02. von 9.30 bis 10.15 Uhr können Kinder von 3 bis 5 Jahren tanzen, klatschen, klopfen, hüpfen und stampfen, „erwachsene“ Kinder auch. Am 28.02. zur selben Zeit am selben Ort sind dann die Allerkleinsten von 0 bis 2 Jahren sowie werdende Eltern zur frühmusikalischen Bereicherung per Mini-Konzert eingeladen. Eine Anmeldung für diese besonderen Konzerte ist unter Tel.: 0355 7824-242 erforderlich. staatstheater-cottbus.de Karten für alle Aufführungen gibt es auf der Theater-Webseite und im Besucherservice am Schillerplatz (geöffnet Di.-Fr. 11-18 Uhr, Mo./Sa. 11-14 Uhr) unter Tel. 0355 7824-242. Das Staatstheater lädt im Februar zu Familienkonzert, Musiktheater undMitmachmusik für ganz Kleine.

18 › Aktuelles Als ein besonderes Dankeschön an die Kinderkrankenpflege der Johanniter Südbrandenburg für 10 Jahre Pflege ihrer schwer erkrankten Tochter Anna erreichte uns diese emotionale Geschichte von Familie Henze, die wir gern ausführlich veröffentlichen: „An der Wand hängen viele Bilder der Familie. Darunter ein Portrait eines vierjährigen Mädchens. Blondes Haar, blaue Augen, das Kinn frech auf die Hände gestützt, in den Augen kleine Funken. Nach der Aufnahme ist sie bestimmt aus dem Studio gestürzt, um zweitausend wichtigere Dinge zu erledigen: Raupen jagen, Fahrrad fahren, dem Wind hinterherhetzen. „So war sie“, sagt Anja und grinst, „Ein Wirbelwind! Konnte keine zwei Sekunden stillsitzen.“ Anja Heinze ist die Mutti und ein Teil des Pflegeteams von Anna. Das fröhliche Mädchen auf dem Foto ist heute fast 18 und bedarf einer Intensivpflege. 2021 begeht die Familie ein Jubiläum, das einerseits traurig, andererseits ein Glücksfall war, wie Anja erzählt. Vor genau zehn Jahren hat die ambulante Kinderkrankenpflege der Johanniter Südbrandenburg Anna in den Kreis ihrer Patienten aufgenommen. Der Weg bis dahin war für die Familie eine Herausforderung in jeder Hinsicht. Ein furchtbarer Unfall veränderte das Leben der Familie am 18. März 2008. Anna war, wie jeden Tag in der Woche, im Kindergarten. Sie ist unglücklich in einem Spielhäuschen im Sandkasten hängen geblieben. Strangulationsunfall. Nein, an der Kapuze war keine Kordel. Bis das Mädchen gefunden wurde, sind im Gehirn irreparable Schäden entstanden. Wie erzählt man so eine Geschichte weiter? Was passiert mit einer Familie? Was geht in jedem einzelnen ihrer Mitglieder vor? Wie war der formelle Weg? Anja liefert die Antwort: „Wir haben von Anfang an getrennt: Anna – Unfall. Die oberste Priorität war die Familie. Wir waren eine vor demUnfall und bleiben eine.“ Faktisch wurde die Familie fast zwei Jahre lang getrennt. Die Mutter wurde von ihrer damaligen Chefin freigestellt und blieb mit Anna in der Kinderklinik in Kreischa. Währenddessen wurde ein Haus gebaut: Rollstuhlgerecht, großräumig damit Mutti Anna immer im Blick haben kann. Zum Zeitpunkt des Unfalls war Annas Bruder Philipp neun. Die beiden waren ein Herz und eine Seele. In der Akutphase, in den ersten zwei Wochen auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Dresden, hielten die Eltern den Jungen aus dem Geschehen rund um Anna raus. Gleichzeitig gab es viel zu lernen: „ImKlinikum hat uns keiner etwas erklärt. Man hat uns gesagt, wenn Anna erhöhten Hirndruck hat, sei es das Ende. Aber was hat das überhaupt bedeutet? Was ist der Unterschied zwischen Sauerstoffmangel und Schädelhirntrauma?“ Die Pflege wurde in der Klinik gelernt. Aufmerksam schauen, Fragen stellen, mit der Zeit selbst Handgriffe übernehmen und die Pflege des Klinikpersonals vervollständigen. Zum Abschied überreichten die Schwestern Anja sogar ein Ehren-Pflege-Diplom. Zu demneuen Alltagsstress und unzähligen Behördengängen kam eine Herzerkrankung des Familienvaters hinzu. Und dann wurde der Entschluss getroffen, ein Haus um diese neue Realität zu bauen, damit Anna nicht in ein Wachkomaheim gehen musste. In der ersten Phase zu Hause kümmerte sich ein Pflegedienst um Anna. „Es war eine schreckliche Zeit. Man hat mir direkt gesagt: „Was wir nicht schaffen, dafür bist du Mutter geworden.“ Man hatte kein Vertrauen mehr in die fremden Menschen.“ Die Pflege der Tochter gänzlich aus der Hand zu geben, kam nie in Frage. Den ersten offiziellen „Mutti-Dienst“ durfte Anja am 1. Januar 2010 antreten. Sieben Tage in der Woche, mindestens acht Stunden am Tag, kein Urlaub. Die Zeit für Philipp musste sich auch finden. Der Tag war getaktet: Frühdienst, Nachmittag für Philipp. Zeit für sich selbst oder das Eheleben gab es kaum. „Mein Mann und ich, wir kennen uns im nächsten Jahr 30 Jahre. Man kann sagen: Wir kennen uns blind. Das hat bestimmt geholfen.“, sucht Anja nach einer Erklärung für die Bewältigung der Tiefpunkte seit Annas Unfall. Zufälle bestimmen oft das Leben und so war es auch bei den Heinzes. Zwei Mitarbeiterinnen des besagten Pflegedienstes verließen die Reihen und arbeiteten nun bei der Kinderkrankenpflege der Johanniter-UnfallHilfe e.V. in Cottbus. Man blieb aber in Kontakt und so veränderte ein Telefonat den weiteren Weg. Ab dem 1. Juli 2011 übernahm das Team der Johanniter die Pflege von Anna. „Nur mit Vertrauen in das Pflegeteam ist es möglich, abzuschalten. Seit die Johanniter zu uns gehören, ist auch mal ein Urlaub möglich. Der erste längere Ausflug war vom Freitag bis Montag geplant. Philipp war in der neunten Klasse, 14 oder 15 Jahre alt, bekam Liebeskummer und am Sonntag haben wir uns entschlossen, zurückzufahren.“, lacht Anja. In der neunten Klasse angekommen, brauchte Philipp nicht mehr so Eine Geschichte von Schicksal undMenschlichkeit Anna Heinze und die Johanniter verbindet ein ungewöhnliches Jahrzehnt.

viel Aufmerksamkeit. Als Jugendlicher geht man lieber eigene Wege. In den Jahren zuvor gab es regelmäßig Mutti-Philipp-Tage. Da gingen die beiden ins Kino oder schwimmen. Ansonsten war der große Bruder bei allen Anna betreffenden Entscheidungen dabei. „Er sollte verstehen was lief.“ Alle Abläufe, die sich in jener Zeit etabliert haben, waren nur mit dem Vertrauen zum Pflegeteammöglich. Das Johanniter-Team brachte noch eine andere Entlastung mit: das Zuhören. Nach dem Unfall von Anna hat sich das Umfeld zurückgezogen. „Es wurde viel Blödsinn erzählt. Man wechselte die Straßenseite. Der Bekanntenkreis wurde reduziert und sortiert. Die, die geblieben sind, sind noch heute für einen da. Highlife ist in unserer Situation halt nicht möglich. Das Verständnis dafür ist nicht immer da. Auch in der Familie nicht.“, erzählt Anja. Was macht so ein Schicksalsschlagmit einem? „Man ist nicht mehr so unbeschwert, geht an alles konstruktiver ran. Philipp konnten wir nicht in Watte packen, aber er war der einzige Schüler, der bis zur zehnten Klasse das Schulgelände während der Unterrichtszeit nicht verlassen durfte. Außerhalb des Schulgeländes sind die Schüler nicht versichert. Ein hypothetischer Unfall ist für uns schon einmal Realität geworden. Daraus lernt man.“ Der Alltag erscheint gewöhnungsbedürftig. Man ist nie alleine. Das Pflegeteam läuft immer mit. Die einzige Zeit ohne Fremde imHaus ist die Schicht vonAnja. Ansonsten frühstückt man zusammen. Nicht jeden Tag. Es ist wichtig, trotzdem gewisse Grenzen zu wahren. Es ist immer noch ein Zuhause für eine Familie. Kein Krankenhaus, kein öffentlicher Treffpunkt. „Zuerst sind wir vier, dann der Rest. Keine Rechtfertigungen.“ Die Frage des Vertrauens zum Pflegeteam hat die oberste Priorität. Wie wird entschieden, ob ein neues Team-Mitglied in das System passt? Anja erklärt: „Die Chemie-Frage ist unwichtig. Neue Kräfte kommen, schauen wie es bei uns läuft und haben eine Einarbeitungszeit. Ich gucke auf die Finger, das ist klar. Ich bin die Pflegekraft, die die meiste Zeit mit Anna verbringt. Es passt auch nicht jede Kraft zu jedem Patienten. Einen Tagesablaufplan gibt es nicht. Man muss flexibel sein, nach der Tagesform von Anna entscheiden. Das bedeutet, dass man ihre Signale wahrnehmen und verstehen muss. Das kann nicht jeder.“ Anna befindet sich im Wachkomma. Es gibt keine wahrnehmbare Sensorik oder Motorik. Es sind Mikrozeichen, manchmal nur ein Schnaufen, die den starken Willen und die Sturheit der Prinzessin zum Ausdruck bringen, ihr Wohlbefinden oder Unbehagen. Zum Pflegeteam gehört auch Lilly, der Wach- und Therapiehund. Die weiße Bolonka-Dame hat alle im Griff. Sie bleibt auch mit den Großeltern bei Anna, wenn die www.johanniter.de In gutenwie in schlechten Zeiten: Anna und die helfendenHände von Johanniter Krankenschwester Kathleen Zedlick. Eltern den wohlverdienten Urlaub antreten. Die Großeltern bewachen das Haus, Lilly die Großeltern und das Pflegeteamder Johanniter kümmert sich umAnna. Die Aufgabenverteilung steht. Seit circa vier Jahren wird die Familie von einer Familienbegleiterin des Kinderhospizdienstes der Johanniter unterstützt. „Uns kann nur jemand begleiten, der uns kennt.“, erzählt Anja. Am Anfang war die Skepsis da. Als Kathrin vorgestellt wurde, schien es fast natürlich, mit ihr zu reden, sich von ihr zum Arzt oder bei anderen Unternehmungen begleiten zu lassen. Inzwischen sind sie befreundet. Jede Familie hat einen Rhythmus. Ein Familienbegleiter kennt und respektiert das. Es geht bei der Betreuung nicht zwangsläufig um das Thema der Vergänglichkeit des erkrankten Kindes. Es geht hauptsächlich darum, dass die Familie die Präsenz eines aufmerksamenMenschen erfährt. Jede Lebenslage teilen andere Betroffene mit einem. Diese Menschen zu treffen, ohne jegliche Vorbehalte mit ihnen zu reden, ohne von anderen beäugt zu werden, entspannte Familienzeit am Grill oder auf dem Spielplatz zu erleben, ist wichtig und auch möglich. Die von der Kinderkrankenpflege und dem Kinderhospizdienst der Johanniter organisierten Kinderfeste sind ein fester Bestandteil der Dienste rund um die jungen Patienten und deren Familien. „Es tut einfach gut, andere Betroffene kennenzulernen.“, sagt Anja. Das zehnjährige Jubiläum der Pflege von Anna durch das Johanniter-Team ist sicherlich kein Grund zur Freude im herkömmlichen Sinne. Andererseits wäre wohl vieles für die Familie Heinze ohne die Johanniter Kinderkrankenpflege und den Kinderhospizdienst anders gelaufen. „Es ist wie eine Ehe: in guten und in schlechten Zeiten. Eine Beziehung, die auf Gegenseitigkeit beruht.“

20 › Aktuelles Die Cottbuser eG Wohnen zählt heute zu den größten der rund 2.000 Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands – und zu ihren innovativen. In diesem Jahr feiert sie ihr 120-jähriges Jubiläum und prägt Cottbus als Stadt im Aufbruch sowohl mit ihrer traditionellen als auch ihrer modernen Seite. Vor allem gibt sie aber rund 14.000 Menschen ein Zuhause. Dabei schließt sich im Jubiläumsjahr auf überraschende Weise ein Kreis. Tradition und Moderne Wussten Sie, dass die eGWohnen einst von Eisenbahnern ins Leben gerufen wurde? Am 7. Dezember 1901 folgten 47 Eisenbahnbeamte der Einladung eines „Ausschusses zur Gründung eines Wohnungsvereins der Preußischen Staatseisenbahnbeamten zu Cottbus“. Zwei Jahre später wurden die erstenWohnhäuser in der Räschener Straße, direkt vis a vis vom Cottbuser Hauptbahnhof, fertiggestellt. In einem steten Wandel wuchs die Genossenschaft mit der Stadt und wurde als AWG zum großen Wohnungsanbieter in den 1950er und 1960er-Jahren. Damals erfüllte die „Platte“ für tausende Zuzügler den Traum einer modernen Wohnung, Cottbus explodierte seinerzeit förmlich und die Genossenschaft wuchs um Quartiere in den boomenden Ortsteilen Sachsendorf und Neu Schmellwitz. Nach der Wende zählten auch andere Dinge, ab 1994 wurden in Cottbus alle genossenschaftlichen Wohnungen für einwandfreien Fernsehempfang verkabelt und die Bewohner so aus dem „Tal der Ahnungslosen“ geführt. Der Wegzug vieler Menschen erforderte den Rückbau von Wohnungen, gleichzeitig sorgte die eG Wohnen immer wieder für Ideen und innovative Lösungen. So entstanden in Sachsendorf aus Plattenbauten Stadtvillen, in der Spremberger Vorstadt in einem Modellprojekt dreigeschossige Wohnhäuser in Holzrahmenbauweise. Dafür gab es im Jahr 2000 sogar den Deutschen Bauherrenpreis. Im gleichen Quartier entstand der Neubau eines der ersten Passivhäuser der Lausitz, dem vor wenigen Jahren mit den Sandower „Sonnenhäusern“ samt großflächigen Solardächern und -fassaden und einem riesigen Langzeitwärmespeicher als energetisches Herz ein weiteres Zukunftsprojekt folgte. In den letzten Jahren hat Cottbus durch die Neubautätigkeit der eG Wohnen an vielen Stellen ein neues Gesicht erhalten. Der Bestand wurde gezielt um Wohnangebote ergänzt, die heute gefragt sind. Hier hat die eG Wohnen rechtzeitig Chancen erkannt: Heute befindet sich Cottbus aufgrund der Milliardeninvestitionen für den Strukturwandel wieder im Aufbruch. 7.000 neue Jobs sollen in der Stadt entstehen, eine Universitätsmedizin, ein Forschungscampus und ein Bahnwerk werden gebaut. Genau hier schließt sich der Kreis. Erneut ist es die Eisenbahn, die Hoffnung gibt. Europas modernstes Bahnwerk und eine ICE-Anbindung sind die Zutaten, im Frühjahr 2022 wird direkt am Hauptbahnhof ein Pavillon mit Einblicken in diese und weitere Zukunftsprojekte und das lebenswerte Cottbus eröffnet. Wer ankommt und hierSeit 120 Jahren aufs richtige Gleis gesetzt! Die eGWohnen schließt im Jubiläumsjahr auf ungeahnte Weise einen Kreis. Mit Eisenbahnern und den ersten Wohnhäusern in der Räschener Straße in Bahnhofsnähe begann die Geschichte der eGWohnen vor 120 Jahren.

Aktuelles ‹ 21 bleiben will, der findet bei der eGWohnen wie vor 120 Jahren das passende Zuhause. Jede Menge Energie Dabei zeigt nicht erst die moderne Seite der eG Wohnen mit Passiv- und Sonnenhäusern ihr Faible für gute Energielösungen. Selbst die „gute alte Platte“ im Bestand macht wieder eine passable Figur. Jüngst belegte Cottbus unter Energieaspekten gerade wegen seiner Plattensubstanz einen überraschenden vierten Platz in einem bundesweiten Städteranking. Bewusstsein für Energie hat bei der eGWohnen Tradition. Hätten Sie gedacht, dass Stromsparen schon 1917 ein großes Thema war? Im Herbst 1917 beschloss der damalige Vorstand der Genossenschaft „… im Interesse der Ersparnis an Licht und elektrischer Kraft die Beleuchtung der Treppen und Flure in sämtlichen Häusern 8 Uhr abends einzustellen…“. Heute werden Neubauten energetisch auf dem neuesten Stand umgesetzt, oft mit technologisch innovativen Konzepten. Das kann man auch bei gerade neu bezogenen Wohnhäusern wie in der Sielower Straße oder noch im Bau befindlichen wie in der Ewald Haase-Straße / Amalienstraße beobachten. Bei letztgenanntem Vorhaben müssen sich Interessenten noch etwas gedulden, sein neues Zuhause kann man hier voraussichtlich im Sommer 2023 beziehen. www.eg-wohnen.de instagram.com/egwohnen1902 www.magazin.eg-wohnen.de fb.com/eGWohnen1902 Renaissance der Genossenschaft Das Prinzip der Genossenschaft erfreut sich seit Jahren einer Renaissance, die sich gerade in der Pandemie verstärkt hat. Gerade im Wohnungsbau stehen Genossenschaften für soziales Wohnen, Sicherheit und mehr Nachbarschaftlichkeit. Diese Werte zählen bei jungen Familien heute auch wieder mehr. Insofern hilft die eG Wohnen, der Stadt inmitten des demografischen Wandels und zunehmender Entfremdung etwas mehr Zusammenhalt zu geben. Wer bei der eGWohnen zu Hause ist, der merkt das an Angeboten wie dem Mietermagazin oder einem eigenen Portal für alle Mieter. Partner für Stadt und Familien Ein besonderer Ausdruck dafür ist das Engagement für viele Familienprojekte – am stärksten wird es beim jährlichen eG Wohnen-Charity-Lauf für den Tierpark sichtbar. In zehn Jahren und zehn Läufen sammelten knapp siebentausend Teilnehmer rund 48 Tausend Euro für die Tierliebe! 120 Jahre jung Vielleicht ist es der stete Wandel in Cottbus, der die eG Wohnen „im Kopf“ immer jung und rege gehalten hat. Wir gratulieren und freuen uns auf kommende Projekte und Impulse für ein lebens- und wohnenswertes Cottbus. eGWohnen 1902 / VermietungsCenter Brandenburger Platz 10, 03046 Cottbus geöffnet Mo.-Do. 9-17 Uhr, Fr. 9-13 Uhr, Tel.: 0355 7528-350 individuelle Termine nach Vereinbarung Ihr Zuhause bei der eGWohnen? Positive Energie für Innovationen: von Sonnenhäusern (links) über preisgekrönte Neubauten (Mitte) bis zumweitgehend sanierten und energetisch erstaunlich passablen Bestand.

22 › Aktuelles Der passende Schulranzen Worauf Eltern beim Schulranzenkauf achten sollten. Erst anprobieren, dann kaufen Nicht nur für die Optik, sondern auch zum Probieren ist es wichtig, dass die Kinder beim Ranzenkauf dabei sind. Wenn möglich, sollte das Kind den Ranzen vor dem Kauf im Fachgeschäft probetragen, am bestenmit und ohne Jacke. Wichtig ist, dass die Kinder den Ranzen allein öffnen und schließen können. Zudemsolltendie Schultergurte stufenlos verstellbar sein, damit der Ranzenmitwachsenund optimal eingestellt werden kann. Ein guter, ergonomischer Ranzen ist nicht breiter als die Schulterndes Kindes, oben endet er auf Schulterhöhe unduntendirekt oberhalb vom Gesäß. Es gibt mitwachsende Modelle, bei denen sich das Rückenteil in der Länge verstellen lässt. Wasserfest und stabil Ein guter Ranzen verfügt über eine Regenhülle oder ist wasserfest – auch unten, damit die Schulsachen trockenbleiben. Das ist v.a. für Kindermit einemweiten Schulwegwichtig. Der Ranzen sollte so stabil verarbeitet sein, dass er sich abstellen lässt, ohne umzukippen und auch mal ein „in die Ecke-Werfen“ aushält. Für Brotbüchse und Trinkflasche sollte es extra Fächer geben. Eine Aufteilung des Hauptfachs ermöglicht das Tragen schwerer Bücher direkt am Rücken. Das Gewicht Schulranzen wiegen im Schnitt zwischen 1 und 1,5 kg. Ranzen, die weniger als 1.000 g wiegen, gelten als Leichtgewicht und eignen sich vor allem für kleine, zierliche Kinder. Experten empfehlen, dass der gefüllte Ranzen max. 15 bis 20 Prozent des Körpergewichts des Kindes ausmacht. Bei einem25 kg schwerenKindwärendas höchstens 5 kg, besser 4 kg. Brust- undHüftgurte können das Tragen erleichtern. Richtig tragen Um Rücken und Wirbelsäule zu schonen, sollte der Ranzennicht breiter als die Schulterndes Kindes sein. BeimTragen endet er oberhalb vomGesäßund reicht oben bis zu den Schultern. Der Brustgurt sollte geschlossen sein. Ein zusätzlicherHüftgurt verteilt das Gewicht und entlastet dieWirbelsäule. Die Schultergurte solltennicht zu eng amHals anliegen. Falls Ihr Kindüber den schwerenRanzenmurrt: Das regelmäßige Tragen trainiert die Rückenmuskulatur. Das gilt aber nur, wenn der Ranzen nicht zu schwer ist und nicht nur auf einer Schulter getragenwird. Wie wichtig ein gut sichtbarer Ranzen für Schulanfänger ist, zeigt einBlick auf dieUnfallstatistik: Die Zahl der verunglückten Kinder im Straßenverkehr nimmt seit Jahren ab. Diese gute Nachricht ist vor allemSchulranzen zu verdanken, die zunehmend über Reflektorflächen verfügen. Die DIN 58124 besagt, dass 20 Prozent der sichtbaren Ranzenoberflächemit fluoreszierenden Signalfarben ausgestattet sein sollte, also gelb, orange, pink oder grün. Dochwas ist darüber hinaus beimRanzenkauf zu beachten?Wir geben Tipps! DasMotiv Expertenempfehlungen gehennicht immermit den Kinderwünschen konform. Die Herausforderung für Eltern besteht darin, zwischen Sicherheit dank Reflektorflächen undWunschmotiv abzuwägen. Im Idealfall können sich Eltern undKind auf einModell einigen, dass nicht nur Sicherheitsaspekte und persönliche Vorlieben kombiniert, sondern auch noch für die nächsten vier Jahre gefällt. Denn so lange tragen Kinder in der Regel ihren ersten Ranzen. Am besten endet der Ranzen unten oberhalb des Gesäß und oben auf Schulterhöhe.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxMjA2